Kommentar Türken-Juden-Vergleich: Falscher Fürsprecher
Dass die Türken, wie vom Leiter des Zentrums für Türkeistudien, behauptet, die neuen Juden Europas seien, ist abwegig. Er muss von seiner Aufgabe entbunden werden.
D ass die Türken, wie von Faruk Sen, dem Leiter des Essener Zentrums für Türkeistudien, behauptet, die neuen Juden Europas seien, ist abwegig. Natürlich hat Sen das Recht auf eine abstruse Meinung. Und natürlich darf jeder alles mit allem vergleichen, Äpfel mit Birnen, den Holocaust mit dem Karneval, was auch immer. Doch wer ernst genommen werden will, sollte gute Gründe dafür haben, einen bestimmten Vergleich aufzustellen. Das gilt für einen Hohmann ebenso wie für einen Sen.
Überdies wirft dieser Fall weitere Fragen auf. Zum einen ist Sens, von Jassir Arafat sattsam bekannte Strategie der zwei Sprachen, beispielhaft dafür, wie interessierte Kreise daran arbeiten, dass die hiesigen Türken Türken bleiben. Vom Lehrer für "muttersprachlichen Unterricht", der seinen Schülern einredet, dass deutsche Lehrer sie benachteiligten, über den Vereinsfunktionär, der auch dann von Rassismus redet, wenn es um Zwangsehen geht, bis zu einer Presse, die sich nicht zu blöd dazu ist, jeden Strafzettel wegen Falschparkens als ausländerfeindlichen Akt zu werten - sie alle nutzen die Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung, von denen jeder Deutschtürke zu berichten weiß, für ihre eigenen, durchaus auch materiellen Interessen.
Die zweite Frage ist von vielleicht noch grundsätzlicherer Bedeutung. Sie lautet: In welches Verhältnis setzen sich die Einwanderer zum Holocaust? Fast alle von ihnen können guten Gewissens sagen, dass Opa kein Nazi war, so dass ein bestimmter geschichtspolitischer Diskurs, der mit familiengeschichtlichen Verstrickungen - vom SS-Opa bis zum gewöhnlichen Arisierungsgewinner - operierte, bei ihnen nicht funktioniert. Andererseits können die Einwanderer, die als Bürger dieses Landes zu Recht Gleichbehandlung und Teilhabe fordern, sich zur deutschen Geschichte nicht als Unbeteiligte verhalten.
Faruk Sen hätte dies wissen müssen. Da er nicht nur eine universitäre Einrichtung leitet, sondern seit Jahren als Vertreter der Deutschtürken auftritt, ist es richtig, ihn von dieser Aufgabe zu entbinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?