Kommentar Türkei und Syrien: Vorgeschmack aufs kommende Chaos
Die Türkei kann die Grenze zu Syrien einfach dicht machen. Die Probleme, die durch den Aufstand in Syrien entstehen, wird sie damit aber nicht draußen halten.
S o hatte man es sich in Ankara mit dem Sieg der Freien Syrischen Armee (FSA) nicht vorgestellt. Kaum hatten sie einen der großen Grenzübergänge zwischen beiden Ländern erobert, wurden türkische LKW geplündert und in Brand gesteckt. Danach kam dann der Duty Free Shop dran.
Kurz entschlossen ließ die türkische Regierung den Grenzübergang schließen. Das war offenbar gerade noch rechtzeitig, denn wenn die Meldungen von der syrischen Seite stimmen, rückten später anstelle der ursprünglichen FSA-Kämpfer ein bunter Haufen islamistischer Zeloten in die Stellung ein, Männer aus benachbarten arabischen Ländern, die sich selbst schon mal als Al Kaida Anhänger ausgeben.
Die Tumulte am Grenzübergang Bab al-Hawa geben einen Vorgeschmack auf das Chaos, das in Syrien in den kommenden Wochen zu erwarten ist. Der bevorstehende Sturz des Regimes wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht von einer kontrollierten Machtübernahme der Opposition begleitet werden, sondern in wilde Machtkämpfe ausarten, wenn es darum geht, wer innerhalb der Opposition wirklich das Sagen hat.
ist Türkei-Korrespondent der taz.
Für die Anrainerstaaten Syriens bedeutet das zunächst, dass sie sich auf mehr statt weniger Flüchtlingen einstellen müssen. Anhaltende Gewalt und der Zusammenbruch der Versorgung mit den Gütern des täglichen Bedarfs, werden dazu führen, dass noch mehr Menschen als bislang ihr Heil in der Flucht suchen werden. Will man die dann aufhalten, indem man die Grenze von türkischer Seite aus dicht macht?
Für die Türkei stellt sich aber noch ein zusätzliches, brisantes Problem. Der östliche Teil der knapp 900 km langen Grenze mit Syrien ist praktisch eine türkisch-kurdische Grenze denn dort liegen die Siedlungsgebiete der syrischen Kurden. Die Kurden haben sich aus den Kämpfen zwischen Assad und der sunnitischen Opposition weitgehend herausgehalten, weil sie auch von einer Regierung, die die Opposition stellt, nicht viel Gutes erwarten.
Stattdessen haben sie sich mit Unterstützung der Kurden im Nordirak darauf vorbereitet, ihr Siedlungsgebiet als Autonome Region auszurufen. Die Grenzübergänge in diesem Bereich werden dann, wie im Nordirak, von Kurden kontrolliert. Zwischen den Kurden in Syrien und den Kurden in der Türkei steht dann nur noch die türkische Armee.
Für die türkische Regierung, die laut den Sturz Assads gefordert hat, wird es kompliziert. Sie ist auf den Abgang des Assad – Clans so wenig vorbereitet wie die anderen Nachbarländer und steht vor allem der Kurdenfrage hilflos gegenüber. Statt endlich mit den Kurden im eigenen Land an einer politischen Lösung zu arbeiten, setzt die Regierung auf Repression und nährt damit den Wunsch nach mehr Autonomie, wenn nicht gleich der Unabhängigkeit.
Die Grenze kann man zu mindestens teilweise wohl dicht machen. Die Probleme die durch den Aufstand in Syrien entstehen, wird die Türkei damit aber nicht draußen halten können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“