Kommentar Tod der Russin Estemirowa: Mord unter staatlicher Aufsicht
Medwedjews scharfe Verurteilung der Tat lässt hoffen, dass er mit dem Mord anders umgeht als sein Vorgänger Putin mit dem tödlichen Anschlag auf Anna Politkowskaja.
K ein Zweifel: Der Mord an der tschetschenischen Menschenrechtlerin Natalja Estemirowa geht auf das Konto der staatlichen Sicherheitskräfte. Nur wenige Stunden nach ihrer Entführung in Tschetscheniens Hauptstadt Grosny war sie in der Nachbarrepublik Inguschetien tot aufgefunden worden. Niemand kann sich heute in Tschetschenien unbemerkt von einem Ort zum anderen bewegen. Zu dicht ist das Netz von Spitzeln in der Nordkaukasusrepublik, in der Entführungen und Morde an der Tagesordnung sind.
Nur staatliche Sicherheitskräfte können Estemirowa in Tschetschenien entführt und dann nach Inguschetien gebracht haben. Ob diese Kräfte nun Moskau oder dem tschetschenischen Präsidenten Kadyrow unterstellt sind, wie dies der Vorsitzende des Menschenrechtszentrums Memorial, Oleg Orlow, behauptet, ist zweitrangig. Wahrscheinlich hat Orlow jedoch recht, hat doch Moskau durch seine "Tschetschenisierung" des Konflikts Tschetschenien weitgehend Kadyrow und seinen Todesschwadronen überlassen. Doch der Schlüssel zur Beendigung der absoluten Rechtlosigkeit in Tschetschenien liegt in Moskau.
Präsident Medwedjew hat den Mord scharf verurteilt und den obersten Strafermittler sofort mit einer Gruppe von Ermittlern in die Nordkaukasusrepublik entsandt. Das lässt hoffen. Die Reaktion Medwedjews unterscheidet sich von der seines Vorgängers Putin, der die Ermordung der Menschenrechtlerin und Journalistin Anna Politkowskaja im Oktober 2006 mit den zynischen Worten kommentiert hatte, der Mord an ihr schade dem Kreml mehr als ihre Arbeit.
Die Erklärung der Menschenrechtsorganisation Memorial zum Mord an einer ihrer exponiertesten Vertreterinnen lässt Resignation erkennen. "Ramsan Kadyrow hat die Arbeit der Menschenrechtler in der Republik unmöglich gemacht. Die Mörder von Estemirowa wollten verhindern, dass weiter wahre Informationen aus Tschetschenien herausgelangen. Möglicherweise haben sie dies nun erreicht", erklärt Memorial.
Russlands Verfassung und seine Mitgliedschaft im Europarat verpflichten es zur Einhaltung der Menschenrechte. Präsident Medwedjew verdient in seinen Bemühungen um Aufklärung des Mordes Unterstützung. Es darf nicht sein, dass wir wortlos zusehen, wie Memorial seine Zelte in Grosny abbricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär