piwik no script img

Kommentar "Thor Steinar an Unis"Ein Verbot ginge viel zu weit

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Das Studierendenparlament der FU plädiert für ein Verbot der Marke "Thor Steinar" auf dem Unigelände. Doch faschistische Ideologien lassen sich durch ein Pulloververbot nicht aus der Welt schaffen.

Die Klamottenmarke "Thor Steinar" nervt schon seit Jahren. Denn kaum ein anderes Produkt befriedigt so zielgenau das Bedürfnis rechtsextremer Jugendlicher nach identifikationsstiftenden Zeichen, ohne dass offensichtlich gegen geltendes Recht verstoßen wird. Kaum ein anderes Label spielt so unerträglich gekonnt mit der Nähe zu verbotenen Nazisymbolen. Deshalb ist jede Aufklärung über die Marke und jeder Protest gegen ihre Produzenten, Händler und Träger mehr als angebracht. Ein Verbot aber, wie es Studierende jetzt für die Berliner Universitäten fordern, würde dennoch deutlich übers Ziel hinausschießen.

Denn bei jedem antifaschistischen Engagement darf man nicht vergessen: Es geht nicht um die Bekämpfung von Symbolen, sondern um die Ideologie, die dahintersteht. Deshalb ist es berechtigt und notwendig, einen Hauseigentümer aufzuklären, wenn er Ladenräume an ein "Thor Steinar"-Geschäft vermietet hat. Dann kann er darüber entscheiden, ob er dem Mieter kündigen will - oder nicht. Deshalb ist es berechtigt und notwendig, einen Pulloverkäufer aufzuklären. Dann kann er darüber entscheiden, ob er diese Marke ablegen will - oder nicht.

Bedauerlich ist jedoch, dass die höchsten Gremien der Freien Universität sich darum drücken, den Verbotsantrag der Studierenden zu behandeln. Die Mühe der aufklärerischen Debatte stünde der Eliteuni gut zu Gesicht; sie aus formalen Gründen abzulehnen verhindert eine notwendige Diskussion genauso wie das von den Studierenden geforderte Modediktat.

Faschistische Ideologien lassen sich durch ein Pulloververbot nicht aus der Welt schaffen. Man muss sich ihnen mit überzeugenden Argumenten entgegenstellen. Auch, ja gerade an den Universitäten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!