piwik no script img

Kommentar TheaterstreitPolemik, aber keine Hetze

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

"Welt"-Autor Posener nimmt den Mund sicher eher voll. Zum Hass aber ruft er nicht auf. Das sollte Theaterintendant Lux, dem es doch um genaues Lesen geht, bedenken.

S chön, könnte man sagen, wenn das Theater wieder Anlass gibt zu Debatten, die über die Frage von Subventionen oder dem Gebrauch von Exkrementen hinausgehen. Der Streit zwischen dem Intendanten des Thalia-Theaters einerseits und dem Rezensenten der Welt andererseits scheint alle Zutaten zu einem Grundsatzstreit zu liefern: Darf man Bibel und Koran miteinander vergleichen, um dann ersterer mehr Tiefe zu attestieren?

Das Wohltuende an dieser Debatte ist, dass beide Protagonisten weit entfernt vom Verdacht des Populismus oder Schlimmerem sind. Joachim Lux ist ein Theatermann, der erwiesenermaßen kritikfähig ist, Alan Posener ein Journalist, der sich mehrfach kritisch mit Islamophobie auseinandergesetzt hat. Genau die aber attestiert ihm der Intendant.

Posener nimmt den Mund sicher eher voll, wenn er einen qualitativen Vergleich zwischen Koran und Bibel zu einer Binsenweisheit der Islamwissenschaft erklärt. In der Kürze, in der er in seinem Text auftaucht, wirkt er, vorsichtig gesagt, polemisch. Heine hin oder her: Im Zusammenspiel mit Titel und Karikaturenstreit gewinnt der Leser den Eindruck, dass der Koran ohne Not herbeizitiert wird. Das aber bedeutet noch nicht, dass hier Volksverhetzung betrieben wird. Denn zum Hass ruft Posener nicht auf. Das sollte Lux, dem es doch um genaues Lesen geht, bedenken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Interessiert sich dafür, was Menschen antreibt, sei es in Gerichtsprozessen oder in langen Interviews. Hat ein Sachbuch übers Warten geschrieben, "Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands", Chr.Links Verlag und eines übers Schlafen "Schlaf. 100 Seiten", Reclam. Im Februar 2025 erscheint ihr Erzählband "Frau Zilius legte ihr erstes Ei an einem Donnerstag" bei Schöffling.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • TT
    tom tieger

    Frei nach Fawlty Towers "Don't mention the Koran"

  • DH
    Dr. Harald Wenk

    Beide Werke werden haushoch überschäztzt, wobei die Mohamedaner soagr noch die Bibel anerkennen und somit auf der toleranteren Seite stehen.

    Angesichts von 3000 Jahren sehr guter säkularer Philosophie, in höheren Spähren aus indischen Traditionen, und ungeheuren Fortschritten der Wissenschaften ist ein "Offenbarungsglaube" und damit eine Autorität der beiden Werke intellektuell weder von einem Theatermann noch von einem Journalisten vertretbar.

    Gegen jegliche "halbierte" "geviertelte" oder sonstwie geteilte Religioskritik.

    Der Pfarrerssohn Nietzsche zieht, durchaus berechtigt, neben den Linken aller Colour Anerkennung aus seinen entschieden antireligiösen Anstrengungen. Spätestens der "Gott ist tot" und "Antichrist" Philosoph der Ästhetik sollte selbst konservativen Geistern die antropomorphe Religionsbindung durch Apell an die "intellktuelle Redlichkeit" verunmöglichen.