Kommentar Test Elektrofahrräder: Schrott auf Rädern
Der aktuelle Test von Elektrofahrrädern zeigt ein erschreckendes Ergebnis. Jetzt sollten die Behörden reagieren.
D as Ergebnis ist eine Ohrfeige für die Zweiradhersteller: Mehr als die Hälfte der getesteten Elektrofahrräder, die repräsentativ für das größte Marktsegment stehen, ist mangelhaft; teilweise treten sogar sicherheisrelevante Schäden auf.
Das haben – dankenswerterweise – die Stiftung Warentest und der Autoclub ADAC mit umfangreichen Überprüfungen festgestellt. Das Testergebnis ist absolut inakzeptabel, zumal es vor zwei Jahren schon ernste Hinweise auf den Schrott auf Rädern gab.
Jetzt sind Hersteller und Behörden am Zug: Sie müssen dafür sorgen, dass die Mängel schleunigst abgestellt werden. Denn sonst ist es mit dem – aus Umweltschutzgründen durchweg begrüßenswerten – Boom bei den Elektrofahrrädern schnell vorbei.
ist Redakteur im taz-Ressort „Wirtschaft und Umwelt“. Er widmet sich vorrangig Verkehrsthemen.
Insgesamt drängt sich ein böser Verdacht auf: Weil die Nachfrage nach Elektrorädern ungebrochen stark ist und viele Kunden bereit sind, dafür so viel Geld wie für ein Gebrauchtauto auszugeben, wollen die Produzenten auf Teufel komm raus dabei sein und ihren Schnitt machen – und bringen unausgereifte oder zu billig hergestellte Produkte auf den Markt. Dabei gibt es für jedes technische und konstruktive Problem bereits eine Lösung; sie wird nur nicht bei jedem Fahrzeug angewandt, aus welchen Gründen auch immer.
Das ist keine Petitesse. Es geht um das Geld der Verbraucher – und um deren Leib und Leben. Wenn ein Rahmen oder ein Lenker während der Fahrt brechen, stürzt der Radler. Fällt er auf die Straße, möglicherweise sogar vor ein Auto oder einen Laster, drohen lebensgefährliche Verletzungen. Welcher Firmenchef möchte dafür die juristische und moralische Verantwortung übernehmen?
Und wie kann es sein, dass in Deutschland und Europa, wo es so viele Vorschriften gibt, keine staatliche Stelle angemessen darüber wacht, dass lebensgefährliche Produkte nicht in Verkehr gebracht werden? Damit muss Schluss sein, sofort!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links