Kommentar Teleskopschlagstock: Waffe am falschen Ort
Der Nutzen und die Tauglichkeit eines Instruments, das nicht nur Polizeibeamte täglich mit sich führen, sollte transparent sein.
D er Teleskopschlagstock schließe die Lücke zwischen Pfefferspray und Schusswaffe, sagte Hamburgs Innensenator Ahlhaus (CDU), als er ihn der Öffentlichkeit präsentierte. Das klingt erst einmal schlüssig: Es gibt Situationen, in denen Pfefferspray wenig ausrichtet, Schusswaffengebrauch aber völlig unangemessen ist. Rund eine Million will die Hamburger Polizei bis 2013 für den Nachfolger des Gummiknüppels ausgeben.
Nicht allein die Höhe dieser Ausgabe macht schwer verständlich, warum die Polizei die Erfahrungen mit dieser Waffe nicht evaluiert. Die Tauglichkeit eines Instruments, das nicht nur alle Streifenpolizisten der Stadt, die Polizisten im Verkehrsdienst und Objektschutz sowie die Kriminalbeamten täglich mit sich führen, sollte transparent sein. Zumal Kritiker darauf verweisen, dass im Vorfeld versäumt wurde, unabhängige Experten zu möglichen Verletzungen durch den Teleskop-Einsatzstock zu hören.
Vor diesem Hintergrund erscheint es um so erstaunlicher, die Mitarbeiter des behördlichen Ordnungsdienstes damit auszustatten. Bislang ist glücklicherweise nichts von Übergriffen auf Knöllchenschreiber bekannt. Wozu, bitte, braucht ein Behördenmitarbeiter, der sich nicht verteidigen muss, eine Waffe? Vertrauensbildend ist das nicht. Sondern Geldverschwendung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder