Kommentar Telekoms US-Sparte: Rückzug aus teurem Abenteuer
Die transatlantische Expansion war ein Flop für die Telekom. Doch reiner Rückzug ist noch keine Strategie. Statt zu investieren, betreibt der Konzern gezielte Kurspflege.
A ktionäre neigen zwar zum irrationalen Herdentrieb, aber manchmal sind sie schlau. Ihr Instinkt hat sie jedenfalls nicht getrogen, als es um eine der großen Fusionen in der Telekom-Geschichte ging. Kaum wurde im Juli 2000 bekannt, dass der Bonner Konzern das US-Mobilfunkunternehmen Voicestream kaufen wolle, da verlor die Telekom-Aktie mehr als zehn Prozent - an einem Tag. Die Investoren glaubten einfach nicht daran, dass sich dieser Milliardendeal lohnen würde.
Was die Aktionäre schon vor zehn Jahren wussten, hat auch das Telekom-Management eingesehen. Es verkauft seine US-Mobilfunksparte wieder, diesmal an die amerikanische AT & T. Rund 27,5 Milliarden Euro wird die Telekom dafür kassieren. Das klingt stattlich - und ist doch deutlich weniger als jene knapp 40 Milliarden Euro, die Voicestream einst gekostet hat.
Die transatlantische Expansion war ein Flop für die Telekom. Aber was nun? Reiner Rückzug ist ja noch keine Strategie. Doch die Telekom scheint ratlos zu sein, wie sie die Milliarden sinnvoll investieren kann, die durch den Verkauf des US-Geschäfts frei werden. Stattdessen entscheidet sich das Management für das Einfachste - und konsolidiert. Man zahlt vor allem Schulden zurück und kauft eigene Aktien auf. Die Telekom investiert also nicht in neue Produkte, sondern verbessert das Verhältnis zwischen eingesetztem Kapital und operativem Gewinn. Oder anders: Pro Aktie fällt künftig mehr Ertrag an.
Ulrike Hermann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Solche Nachrichten lieben die Investoren; die Telekom-Aktie legte bis Montagmittag um etwa 14 Prozent zu. Der Telekom ist nicht zu verdenken, dass sie gezielte Kurspflege betreibt. Denn die Aktie hat es nötig, die bei rund 10 Euro dümpelt. Trotzdem wird sich irgendwann die Frage stellen: Und wo bleiben die Investitionen in die Zukunft?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut