piwik no script img

Kommentar Talibanangriff in KabulVölker versteht die Signale

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Die Taliban zeigen mit ihrer Gewaltoffensive in der Hauptstadt effektiv, dass niemand an ihnen vorbei kommt.

M arschieren die Taliban in Kabul ein? Etwa zwanzig ihrer Selbstmordattentäter haben am Montag im Zentrum der afghanischen Hauptstadt wichtige Gebäude angegriffen, darunter den Präsidentenpalast. Erst nach einigen Stunden war der Spuk vorbei, der etwa ein Dutzend Tote forderte. Die Taliban marschieren (noch?) nicht in Kabul ein. Doch zeigt ihr Angriff, dass sie auch im militärisch gesicherten Zentrum der Macht zuschlagen können. Ihr Angriff dürfte deshalb weniger, wie vom US-Sonderbotschafter Richard Holbrooke behauptet, eine Verzweiflungstat sein als vielmehr wohlkalkuliert.

Das Ziel des Angriffs war nicht militärisch, sondern propagandistisch. Es ähnelt Rebellenangriffen auf die Machtzentren anderer Länder wie der Tet-Offensive des Vietcong 1968, der Geiselnahme der Sandinisten in Nicaraguas Nationalpalast 1978 oder auch der Terrorangriffe des 11. September 2001 in den USA oder in Bombay am 26. November 2008. Alle waren militärisch sinnlos, sendeten aber überaus wirksame Propagandasignale. Diese konnten die Wahrnehmung der jeweiligen Konflikte und damit zum Teil auch ihren Verlauf ändern.

Das ist jetzt noch nicht absehbar. Doch dürfte das Timing des Angriffs – am Tag der Vereidigung einiger Minister sowie wenige Tage vor der Londoner Afghanistankonferenz – bewusst gewählt sein. Die Taliban demonstrieren, dass es in Afghanistan selbst im Machtzentrum keine militärische Sicherheit geben kann.

Bild: fotograf lang

Sven Hansen ist Auslandsredakteur der taz.

Damit stellen sie die von US-Präsident Obama gewählte Truppenaufstockung mit dem Ziel einer militärischen Niederlage der Taliban als Irrweg dar. Das soll Aufstockungen erschweren und den Druck für eine politische Lösung nach Bedingungen der Taliban (Abzug aller ausländischen Truppen) erhöhen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin

2 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    @ Klaus A.,

     

    da haben Sie Recht, irgendwie suggeriert dieser Vorgang dringenden Eskalationsbedarf.

     

    Fragwürdig ist aber auch des Gejammer des Autors, denn auch im 20. Jahrhundert sind genügen Beispiele für den erfolgreichen Kampf gegen asymetrisch Kämpfende bekannt:

     

    Formosa, Abessinien, Marokko...

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • KA
    Klaus A

    ...Diese konnten die Wahrnehmung der jeweiligen Konflikte und damit zum Teil auch ihren Verlauf ändern.... Um welchen jeweiligen Konflikt ging es denn bitte am 11.09.2001? Bitte mal erklären. Und was bedeutet der doch symbolische Satz: " Völker versteht die Signale" in diesem Zusammenhang?

    Die Schlussfolgerung von Herrn Hansen, das nun belegt ist, dass durch mehr Soldaten die Sicherheit nicht erhöht werden kann ist auch unlogisch. Es wird eher anders kommen. Dieser gewalttätige Angriff wird den Leuten in die Hände spielen, die mehr Soldaten fordern. Vieleicht ist ja auch das gerade das Ziel der Taliban umd noch mehr Argumente zu bekommen ein besetztes Land zu sein und ihre Massacker rechtfertigen zu können.