Kommentar Talibanangriff in Kabul: Völker versteht die Signale
Die Taliban zeigen mit ihrer Gewaltoffensive in der Hauptstadt effektiv, dass niemand an ihnen vorbei kommt.
M arschieren die Taliban in Kabul ein? Etwa zwanzig ihrer Selbstmordattentäter haben am Montag im Zentrum der afghanischen Hauptstadt wichtige Gebäude angegriffen, darunter den Präsidentenpalast. Erst nach einigen Stunden war der Spuk vorbei, der etwa ein Dutzend Tote forderte. Die Taliban marschieren (noch?) nicht in Kabul ein. Doch zeigt ihr Angriff, dass sie auch im militärisch gesicherten Zentrum der Macht zuschlagen können. Ihr Angriff dürfte deshalb weniger, wie vom US-Sonderbotschafter Richard Holbrooke behauptet, eine Verzweiflungstat sein als vielmehr wohlkalkuliert.
Das Ziel des Angriffs war nicht militärisch, sondern propagandistisch. Es ähnelt Rebellenangriffen auf die Machtzentren anderer Länder wie der Tet-Offensive des Vietcong 1968, der Geiselnahme der Sandinisten in Nicaraguas Nationalpalast 1978 oder auch der Terrorangriffe des 11. September 2001 in den USA oder in Bombay am 26. November 2008. Alle waren militärisch sinnlos, sendeten aber überaus wirksame Propagandasignale. Diese konnten die Wahrnehmung der jeweiligen Konflikte und damit zum Teil auch ihren Verlauf ändern.
Das ist jetzt noch nicht absehbar. Doch dürfte das Timing des Angriffs – am Tag der Vereidigung einiger Minister sowie wenige Tage vor der Londoner Afghanistankonferenz – bewusst gewählt sein. Die Taliban demonstrieren, dass es in Afghanistan selbst im Machtzentrum keine militärische Sicherheit geben kann.
Damit stellen sie die von US-Präsident Obama gewählte Truppenaufstockung mit dem Ziel einer militärischen Niederlage der Taliban als Irrweg dar. Das soll Aufstockungen erschweren und den Druck für eine politische Lösung nach Bedingungen der Taliban (Abzug aller ausländischen Truppen) erhöhen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart