Kommentar Taliban: Geld allein lindert keinen Hass
Für ein paar Dollar im Monat sprengen Studenten und einfache Dorfbewohner kaum afghanische Polizisten oder westliche Soldaten in die Luft. Ein bisschen Hass gehört schon dazu.
A uch Deutschland unterstützt nun das neue Programm der afghanischen Regierung zur Reintegration reuiger Talibankämpfer. Doch so wichtig jeder nichtmilitärische Ansatz in Afghanistan ist - die Geburtsfehler dieses Programms dürfen nicht übersehen werden.
Schon die Annahme, man könne die Aufständischen fein säuberlich in ideologisch oder wirtschaftlich motiviert trennen, ist zu einfach. Zu glauben, viele Kämpfer könnten mit materiellen Anreizen überzeugt werden, die Seite zu wechseln, greift zu kurz – so simpel sind ihre Motive nicht.
Für ein paar Dollar im Monat sprengen Studenten und einfache Dorfbewohner kaum afghanische Polizisten oder westliche Soldaten in die Luft. Ein bisschen Hass gehört schon dazu. Woher der kommt, ist bekannt: etwa daher, dass eine vom Ausland gestützte korrupte Regierung Machthaber auf lokaler Ebene schützt, die zum Teil äußerst brutal ganze soziale Gruppen von Mitsprache und Ressourcen fernhalten.
ist Kodirektor des unabhängigen Thinktanks Afghanistan Analysts Network (Kabul/Berlin).
Solche Kämpfer sind kaum der Meinung, dass sie sich auf dem "falschen Weg" befinden. Von ihnen zu verlangen, die Waffen niederzulegen und die afghanische Verfassung anzuerkennen, läuft in ihren Augen auf die Kapitulation vor einer korrupten Regierung hinaus. Problematisch ist auch, dass das Programm indirekt Gewaltausübung belohnt. Jene, die gar nicht erst in die Berge gegangen sind, werden nicht begeistert sein.
Ohne eine echte Reform des afghanischen Regierungssystems wird das Reintegrationsprogramm scheitern. Bei einer Milliarde Dollar, die dafür in Aussicht stehen, leuchten in Kabuls Führungsetagen manche Augen schon erwartungsvoll auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens