Kommentar Taliban-Krieg: Wir müssen reden, Mr President
Obama weitet die Kampfzonen gegen Taliban und al-Quaida in Pakistan aus. Es ist ein Spiel mit dem Feuer.
E s ist eine jener Ankündigungen aus dem Wahlkampf, von der viele AnhängerInnen Barack Obamas gehofft hatten, er möge sie nicht ernst gemeint haben. Leider hält Präsident Obama sein Wort und weitet die Kampfzone gegen Taliban und al-Qaida offenbar tatsächlich auf immer größere Teile Pakistans aus. Betrug an den WählerInnen ist das nicht - ein gefährliches Spiel mit dem Feuer ist es dennoch.
In einigen Tagen will der Präsident sich grundsätzlich zu den strategischen Überlegungen seiner Regierung für die Zukunft Afghanistans und zur US-Präsenz in der Region äußern. Bislang deutet alles darauf hin, Obama plane eine Art Wiederholung des "Surge", also der mit konkreten Anforderungen an die nationale Regierung verbundenen US-Truppenerhöhung, wie sie im Irak als Erfolg angesehen wird. Nur sind die Situationen in Irak und Afghanistan nicht vergleichbar. Der große Erfolg, sunnitische Stammesführer an der Seite der US-Truppen gegen al-Qaida zu mobilisieren, konnte nur funktionieren, wo Ideologie und Herkunft die Al-Qaida-Kämpfer als Fremdkörper auswiesen. Und die Idee, die nationale Regierung und Armee in die Lage zu versetzen, mehr als nur die Hauptstadt tatsächlich zu kontrollieren, wirkt als Ziel in einem Land illusorisch, in dem seit bald drei Jahrzehnten niemand mehr wirklich als nationale Staatsgewalt hat auftreten können.
Was also mit aller Truppenpräsenz in Afghanistan tatsächlich erreicht werden kann und soll, ist weiterhin unklar. Wenn in Zukunft immer größere und immer dichter besiedelte Landstriche von den USA auf der Suche nach Al-Qaida-Stellungen unter Feuer genommen werden - mit unausweichlich auch mehr zivilen Opfern -, dann schafft das genügend neuen Hass und Oppositionsgeist, um die ihrer Souveränität beraubte und ohnehin fragile Regierung Pakistans weiter zu destabilisieren und die Taliban in Afghanistan zu stärken.
Die involvierten Bündnispartner einschließlich Deutschlands müssen endlich aufhören, nur auf die USA zu warten. Obama hat gesagt, er werde zuhören. Zeit, ihm etwas zu sagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen