Kommentar T-Shirt-Prozess Dänemark: Radikalität und Kommerz
Ein dänisches Label steht vor Gericht, weil es T-Shirts mit Farc- und PFLP-Logos verkauft. Wer diese Art von Textil-Solidarität verbieten will, macht sich im "Kampf gegen Terror" lächerlich.
Das heikle juristische Verfahren, dem sich ein linkes T-Shirt-Label in Dänemark gerade stellen muss, wirft nicht nur politische Fragen auf. Das Label "Fighters + Lovers" hatte T-Shirts mit der Aufschrift der kolumbianischen Farc-Guerilla und der palästinensischen PFLP vertrieben und den Reingewinn den beworbenen Gruppen zukommen lassen. Die stehen aber auf der EU-Terrorliste. Nun kann man lange über die Frage debattieren, ob die betreffenden Organisationen einen legitimen Kampf führen und, wenn ja, ob sie dies mit legitimen Mitteln tun. Unabhängig davon muss man aber fragen, ob eine Unterstützung wirklich juristisch geahndet werden soll.
Vor knapp 25 Jahren liefen Politaktivisten in ähnlichen Fällen mit scheppernden Konservenbüchsen rum und sammelten unter dem Motto "Waffen für El Salvador". Heute werden T-Shirts gedruckt, und der Markterlös kommt den Freischärlern zugute. Damit gehen Radikalität und Kommerz eine seltsame Synergie ein, die beide einfärbt.
Am T-Shirt wird die Parole zum Lifestyle-Accessoire. Wer es trägt, will sich als radikal modellieren. Auch das Steigerungskalkül, Charakteristikum der Konsumwelt schlechthin, lässt sich hier aufspüren. Wenn das T-Shirt mit dem Che-Konterfei schon von jedem Softie getragen werden kann, muss, wer als echter Radikaler gelten will, die Dosis steigern. Auch Farc und PFLP sind dann Chiffre eines radical chic, der häufiger auf den Catwalk als in den Gerichtssaal führt.
Oft bedienen sich Politaktivisten bei der Zeichensprache der Modewelt. Doch bald ist der Aktivist vom Labelbetreiber kaum mehr zu unterscheiden. Umgekehrt ist es genauso: Schwer ist es, als kleiner Wäscheproduzent die Aufmerksamkeitsschwelle zu überschreiten. Leichter ist das, wenn man die Produkte zu "Social Fashion" erklärt. Dann wirbt nicht nur die Firma für die Sache - sondern auch die Sache für die Firma.
Wer glaubt, man solle die Unterstützung fernab agierender Freischärler durch solidarische T-Shirt-Händler verbieten, der macht sich im "Kampf gegen den Terror" lächerlich. Schwerwiegende politische Dummheiten sollte man politisch bekämpfen. Minder schwere ignoriert man besser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie