Kommentar Sudan: Ohne Grenzen kein Friede
Ein Fazit aus der Unabhängigkeit des Südsudans kann jetzt schon gezogen werden: Es war ein großer Fehler, die Staatsgrenzen nicht schon vorab endgültig festzulegen.
S üdsudans Unabhängigkeit 2011 war ein gigantisches Freiluftexperiment. Zum ersten Mal entstanden in Afrika zwei neue Staaten aus einem alten, ohne Rekurs auf koloniale Grenzen. Das Experiment ging gut, die Welt feierte – und wendete sich anderen Problemen zu.
Weniger als ein Jahr danach stehen die beiden Teilstaaten wieder am Rande eines Krieges. Südsudans Besetzung des Ölfeldes Heglig ist nur das neueste Glied in einer langen Kette wechselseitiger Provokationen.
Mal unterstützt der Süden Rebellen im Norden. Mal wirft der Norden Bomben auf den Süden. Die Ölförderung des Südens liegt still, weil der Süden lieber gar nichts exportiert als dem Norden Transitgebühren für Pipelines zu zahlen. Das abschreckende Beispiel von Eritrea und Äthiopien sollte beiden Ländern zu denken geben. Eritrea war jahrzehntelang von Äthiopien besetzt und wurde erst nach einem Umsturz in Äthiopien unabhängig.
Doch schon nach wenigen Jahren führten beide Länder wieder verbissen Krieg gegeneinander und opferten Zehntausende Menschenleben – vordergründig in einem Kampf um unmarkierte Grenzabschnitte in der Wüste, in Wirklichkeit in einem Krieg um die regionale Vorherrschaft.
ist Co-Leiter des taz-Auslandsressorts.
Ein endgültiger Frieden scheitert bis heute daran, dass Regelungen zum Grenzverlauf vor Ort nicht durchsetzbar sind. In beiden Ländern halten sich Autokraten unter Verweis auf den Bösewicht nebenan. Soll sich dieses Trauerspiel jetzt im Konflikt zwischen Sudan und Südsudan wiederholen?
Eine Lehre gibt es jedenfalls schon: Man muss die Grenzen eines neuen Staates detailgenau klären, bevor er gegründet wird. Der Grundstein einer friedlichen Trennung zweier Teilstaaten besteht darin, dass sie in diesem Punkt eine unwiderrufliche Einigung treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen