Kommentar Studie sexueller Missbrauch: Neuer Umgang mit sexueller Gewalt
Wenn es um sexuellen Missbrauch geht, ist es weiter nötig, genau hinzuschauen, was in Heimen passiert. Mehr Kontrolle und Fortbildung für Lehrer sind überfällig.
D ie Gesellschaft schaut gern weg. Gut anderthalb Jahre nach Beginn der großen Debatte über Kindesmissbrauch nicht nur, aber vor allem in der katholischen Kirche, sind viele des Themas müde. Zu eklig und zu aussichtslos schienen die Berichte der einst missbrauchten Kinder und Jugendlichen, die es oft erst nach Jahrzehnten schafften, über die Verbrechen zu sprechen, die ihre Seelen geschädigt haben. Da blieb als schwacher Trost zumindest für Außenstehende nur die Hoffnung, dass die Lage heute nicht mehr so schlimm sein dürfte.
Diese Hoffnung aber ist mit der neuen Studie des Deutschen Jugendinstituts zerstoben. Nicht nur in den Schulen, sondern vor allem in den Heimen gibt es schockierend häufig den Verdacht, dass es sexuellen Missbrauch bei den Heimkindern untereinander gegeben haben könnte. Auch wenn die Zahlen nicht leicht zu interpretieren sind, drängt sich der Eindruck auf, dass sich diese Verbrechen gerade in den Institutionen häufen, in denen Kindern und Jugendlichen aufgrund ihrer belastenden Lebensgeschichte besonderer Schutz gewährt werden müsste.
Den meisten Erzieherinnen und Erziehern in diesen Heimen ist da nicht sofort ein Vorwurf zu machen, denn häufig scheinen die Kinder und Jugendlichen ja nur zu perpetuieren, was sie in ihren oft zerrütteten Familien selbst erlitten haben. Und natürlich sind die Heime heute in der Regel nicht mehr die Prügelanstalten, die sie in den fünfziger und sechziger Jahren oft waren - und in denen die sexuelle Gewalt "nur" eine von vielen Gewalterfahrungen darstellte.
PHILIPP GESSLER ist Reporter der taz.
Dennoch ist es weiterhin nötig, genau hinzuschauen, was in diesen Heimen auch heute noch passiert. Die Fachleute mögen beurteilen, ob Heime überhaupt noch ein adäquates Mittel sind, um Kindern und Jugendlichen auf ihrem Lebensweg zu helfen - und ziemlich wahrscheinlich ist, dass dies ein Glaubenskrieg ist, der noch Jahrzehnte andauern dürfte. Eines aber ist in jedem Fall klar: Die Studie des Deutschen Jugendinstituts fordert mehr Kontrolle und Fortbildung für Lehrer. Das ist überfällig, damit keine Schule und kein Heim mehr für Kinder und Jugendliche zu einer Falle werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit