piwik no script img

Kommentar StudentenbergKeine Peanuts für AbiturientInnen

Wolf Schmidt
Kommentar von Wolf Schmidt

Die Wissenschaftsminister vertagen das Problem der begrenzten Studienplätze - nur weil sie nicht bereit sind, Geld dafür auszugeben.

K aum eine Bildungsreform der vergangenen Jahre ist so unpopulär wie das auf acht Jahre zusammengestauchte Turbo-Abitur. Dabei dürften die schlimmsten Folgen noch bevorstehen: mit den doppelten Abiturjahrgängen, die von 2011 an in den bevölkerungsreichsten Bundesländern an die Unis drängen. Und was macht die Politik? Sie verkennt die Brisanz des Problems. Mindestens 275.000 Studienplätze wären nötig - doch die zuständigen Wissenschaftsminister konnten sich nicht einigen. Entscheidung aufgeschoben.

Bild: taz

Wolf Schmidt, geb. 1979, ist Redakteur im Inlands-Ressort der taz.

Dabei kämpfen schon heute die Studierenden um Plätze an den Universitäten. Und weil sich die Hochschulen inzwischen die Bewerber selbst aussuchen wollen, kostet das Zulassungsverfahren einiges an Zeit und Nerven. Der Start eines bundesweiten Bewerbungssystems ist gerade erst auf Herbst 2011 verschoben worden - ob es dann auch funktioniert, weiß keiner.

Ähnlich ungesichert ist auch die Betreuung der Studierenden. Für hunderttausende zusätzliche Studenten braucht es auch tausende zusätzliche Dozenten und Professoren. Und Stellenbesetzungen an deutschen Unis ziehen sich hin. Soll heißen: Der Ausbau muss sofort beginnen. Denn ein Abiturientenhoch ohne genügend Studienplätze für alle wird die Konkurrenz noch mehr anheizen - und somit das Studium erschweren oder ganz vereiteln. Dann könnte sich Deutschland von seinem ohnehin nicht ambitionierten Ziel, 40 Prozent eines Jahrgangs sollen ein Studium aufnehmen, schon wieder verabschieden - und den Fachkräftemangel weiterverschärfen.

Doch: Selbst wenn der nun erneut vertagte Studienplatzausbau am Ende noch vorgenommen werden kann - die seit Jahren notwendige Verbesserung der Lehre an den Unis und Fachhochschulen wäre damit noch immer nicht realisiert. Sie würde freilich weitere Milliarden kosten, der Wissenschaftsrat spricht von 5,5 Milliarden Euro für die Jahre 2011 bis 2015. Geld, das die Politik nicht bereit ist auszugeben. Dabei wären es im Verhältnis zu den Milliarden für die Rettung von Banken fast schon Peanuts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Wolf Schmidt
Inlandsredakteur (ehem.)
Jahrgang 1979. War bis 2013 in der taz zuständig für die Themen Rechtsextremismus, Terrorismus, Sicherheit und Datenschutz. Wechsel dann ins Investigativressort der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    michaelbolz

    Siehe die Firmenpolitik der HU-Berlin: Hier hat der ökonomisch notwendige Lehrstuhl-Abbau bereits begonnen, die Situation wird sich noch mehr verschärfen.

    Die Studenten danken ihrem Präsidenten Markschies, der für diese Politik mit seinem Namen steht.

    Und mit Gottes.