Kommentar Streit über Ärzte-Honorare: Rumpelstilzchen in Weiß
Wenn Maßlosigkeit einhergeht mit Realitätsverlust, ist das gefährlich. Es wäre eine politische Überlegung wert, über einen Systemwechsel nachzudenken.
F ast möchte man Mitleid haben mit den niedergelassenen Ärzten: Sie haben nicht bloß ein Honorarplus von hochmütigen elf Prozent gefordert. Nein, sie haben auch geglaubt, dieses durchzusetzen. Entsprechend unbändig ist jetzt ihre Wut.
In Rumpelstilzchen-Manier begehen sie Tabubruch, beschimpfen Kassen und Schlichter, kündigen vor Ablauf der Friedenspflicht Streiks und Prozesse an. Und beleidigen damit vor allem ihre Patienten. Denn diese finanzieren aus ihren Beiträgen die Ärzte und verstehen nicht, dass man – bei allem Respekt – von durchschnittlich 165.000 Euro im Jahr nicht eine Praxis betreiben und okay leben können soll.
Wenn Maßlosigkeit einhergeht mit Realitätsverlust, ist das gefährlich. Die Ärzte müssen sich überlegen, wer sie sein wollen: freie Unternehmer? Als solche gerieren sie sich, wenn es etwa darum geht, die Verordnung überteuerter Medikamente zu rechtfertigen (Therapiefreiheit!) oder ihre vermeintliche Unbestechlichkeit gegenüber der Pharmaindustrie (wir sind keine Beamten!). Droht indes ein selbst verhandelter Honorarabschluss, der den Ärzten nicht schmeckt, rufen sie nach dem Staat: Der Minister soll es richten!
Beides zusammen geht nicht. Sondern führt zu dem Eindruck, die Ärzte seien überfordert mit ihrer Rolle. Für solche Mediziner halten übrigens die Niederländer ein schönes Modell parat: Sie tolerieren nur einige Hausärzte mit eigener Praxis. Fachärzte dagegen arbeiten fast ausschließlich in Krankenhäusern – mit Tarifgehalt, Nachtschichten und einer, nun ja, übersichtlichen Gestaltungsfreiheit.
Es wäre eine politische Überlegung wert, über den Systemwechsel auch hierzulande nachzudenken. Und den niedergelassenen Ärzten zu signalisieren: Sie wurden gehört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?