piwik no script img

Kommentar Streit ÖkonomenDas Ende der Wahrheiten

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Auch für die Politik ist es heilsam, die Volkswirte im totalen Streit zu erleben. Denn bisher wurde allzu sehr auf die Expertokratie gesetzt.

E ndlich! Die Zunft der Volkswirte streitet sich mit voller Wucht und in allen Medien. Das ist heilsam für Deutschland. Denn damit erledigt sich das gern gehegte Selbstbild der Ökonomen, sie würden eine Art Naturwissenschaft betreiben, die „Wahrheiten“ zu verkünden hat. Stattdessen zeigt der Streit, wohin die Ökonomie gehört: Sie ist eine Sozialwissenschaft, die stets mehrere Interpretationen für das gleiche Phänomen liefert.

Diese Einsicht ist wichtig. Denn damit wird offenbar, was hinter all den mathematischen Formeln und der naturgesetzlichen Scheinobjektivität stets verborgen werden sollte: Volkswirtschaftliche Theorien sind immer von Interessen geleitet. Sie sind ein Teil im Kampf um Macht – und um die Verteilung von Einkommen.

Der neue Streit unter den Ökonomen zeigt aber auch, dass die Eurokrise alte Gewissheiten hinwegspült. Vor allem bei einigen Neoklassikern – oft auch Neoliberale genannt – scheint die Erkenntnis zu wachsen, dass ihre geliebte Theorie vom rationalen Markt nicht weit trägt. Also finden sie sich plötzlich bei den Neokeynesianern wieder und verlangen ein Eingreifen des Staates, um den Bankensektor zu sanieren.

Bild: taz
Ulrike Herrmann

ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Auch für die Politik ist es heilsam, die Volkswirte im totalen Streit zu erleben. Denn bisher wurde allzu sehr auf die Expertokratie gesetzt. Doch wenn von dort so offensichtlich keine „Wahrheiten“ zu erwarten sind, dann gilt wieder das Primat der Politik.

Dies ist keine neue Erfahrung: Auch nach der ersten Weltwirtschaftskrise ab 1929 ergingen sich die Ökonomen im Dauerstreit. Es war daher eine politische Entscheidung des US-Präsidenten Roosevelt, es mit dem „New Deal“ zu versuchen. Wie man im Rückblick weiß: Dieses Experiment ist geglückt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • H
    heinrich

    @Das Häschen

     

    Geh lieber Möhrchen knabbern, magst ja 'ne

    gute Studentin, Akademikerin o. sonst was sein,

    aber:

    "...Mehr 'Anarchie' ist der Weg - Anarchie im positiven Sinne. Steuern weg, Staat raus aus der Einflussnahme auf Gehälter/Löhne, Gewerkschaften zurück zu den Wurzeln und Vertragsfreiheit. Nicht gewerkschaftlich organisierte Teile und Herrsche Spiele wir Lohnverhandlung oder Streiks, bei denen allein verdeckt wird, dass die Produktivitätsgewinne nicht an das Individuen weitergereicht werden... 4 Jahrzehnte sind genug. ..." - wer sowas schreibt

    ist als Lenkerin unbrauchbar.

     

    Hast Du die Geschichte des Frühkapitalismus

    Manchesterkapitalismus verinnerlicht?????

    Weißt Du wie eine Welt ohne Gewerkschaften,

    Arbeitnehmerrechte, Umweltschutzauflagen,

    Gleichheit vor dem Gesetz aussieht.

     

    Unser Problem ist die mangelnde Auslese

    und politische Personalerneuerung und die

    fehlende Bewährung der SpitzenpolitikerInnen

    auf Lokalebene , der Verlust der Wahrung

    der checks and balances, der Austarierung

    der Gegenspieler.

    Es gibt auch keine Evaluation der bisher

    gemachten Fortschritte hinsichtlich

    Bildung, Arbeit, Wohlstand, Umweltschutz,Sicherheit,

    außen-und innenpolitischer Stabilität, Freiheit,

    Rechtsstaatlichkeit, Finanzstabilität, die Auswirkung

    auf die Ministerbeibehaltung hätte.

    Schäuble ist ein schlechter Finanzminister

    und hat schon mit Kohl die deutsche Einheit an

    die Wand gefahren trotz Billioneninvestitionen!!!!!

    Er versaut mit Merkel und den EU-Diktaturen

    Deutschlands Zukunft und die der anderen.

    Und dennoch kann er immer und immer weiter machen!!!

     

    Leute, wie Merkel glauben sie seien klüger

    und allwissender und die Bürger eben doch

    irgendwie gespalten und teilweise minderwertiger.

    Das politische System der EU muss sofort abgeschafft

    werden, aber die deutsche Demokratie muss in jedem

    Fall gewahrt werden und mit einem Verbot

    des Staatsbankrotts erweitert werden.

     

    Das was Du willst, wollen die Unterbelichtesten

    der Amis, die Libertarians(o.so ähnlich) und

    das heißt Schutzlosigkeit vor äußeren Feinden,

    leichtes gegeneinander Aufstacheln, ständige

    Angst um seinen Besitz, Bezahlbildung,

    kaum kollektive Risikoabsicherung vor Krankheit,

    Arbeitslosigkeit, absolutes politisches

    Machtvakuum usw. (und damit sehr wahrscheinlich

    irgendwann KRIEG).

    Wenn Du wüßtest, wie beschissen die Generationen

    von Arbeitern

    der europäischen Frühindustriellen Revolutionen

    gelebt haben und Du nur halb so 'häschenhaft'

    wärst, würdest Du nicht so dumm sein.

  • DH
    Das Häschen

    >sie würden eine Art Naturwissenschaft betreiben, die

    >„Wahrheiten“ zu verkünden hat

    Das stimmt.

     

    Aber die Märkte sind wohl rational, besser gesagt sie sind vernünftig. Das Problem ist, sie werden manipuliert. Was sich heute Neoliberal schimpft sind 'Sozialisten' - ihr Gegenstück in der Wirtschaft die Günstlinge des 'Appartschik'. Mit Liberal haben die gar nichts am Hut und mit sozial noch weniger. Es gibt kaum mehr Kapitalisten ... das ist der Fluch.

     

    Der Österreichische Mittelstandunternehmer, genauso der Kleinunternehmer hatte schon immer mehr für seine Mitarbeiter über als ein Politiker, egal wo.

     

    New Deal

    Über die Instrumente wie Wirtschaftsregierung usw. kann ich noch nicht urteilen, aber der New Deal ist eine billige Durchhalteparole oder im besseren Fall ein Tunnelvision.

     

    Mehr 'Anarchie' ist der Weg - Anarchie im positiven Sinne. Steuern weg, Staat raus aus der Einflussnahme auf Gehälter/Löhne, Gewerkschaften zurück zu den Wurzeln und Vertragsfreiheit. Nicht gewerkschaftlich organisierte Teile und Herrsche Spiele wir Lohnverhandlung oder Streiks, bei denen allein verdeckt wird, dass die Produktivitätsgewinne nicht an das Individuen weitergereicht werden... 4 Jahrzehnte sind genug.

  • M
    muktordel

    Die Unterzeichner des Appells wollen mehr Marktwirtschaft.

    Die Kritik des Kommentars geht ins Leere.

  • I
    Illoinen

    @Siegfried Bosch,

    Irrtum, die kleinen Länder in der EU wären nicht in der Krise, wenn man den Finanzsektor nach der Finanzkrise 2007/08, so wie angekündigt, reguliert hätte. Und die größte Volkswirtschaft nicht, den Euro nur dazu genutzt hätte, alles in Europa nieder zu konkurrieren. Denn alle Stammtisch Propaganda, gegenüber den kleinen Ländern, ist mittlerweile mehrfach widerlegt worden. Das man immer noch an der Stammtisch Ökonomie festhält lässt sich nur so erklären, dass man von den wahren Gründen ablenken möchte. Deutschland wird das Geld zu einem Negativ Zins geradezu hinterhergeworfen, während die kleinen Länder sich nur zu Wucherzinsen an den Kapitalmärkten refinanzieren können. Und mit Sicherheit ist es nicht dem angeblich schlechteren Wirtschaften der Länder geschuldet, sondern weil der Euro nur gedacht war und ist, zu Lasten der kleinen Länder in der EU zu exportieren. Das nenne ich einmal Wettbewerbsverzerrungen in Europa gegenüber den kleinen Länder im großen Stil. Im Übrigen in Deutschland gibt es dafür Gesetze, welches dass ausdrücklich verbieten.

  • F
    Fabian

    Entschuldigen Sie meinen Widerspruch, die etablierte Politik weiss genau, dass Wirtschaftswissenschaften eine rein strategische Angelegenheit darstellen, wie der Umverteilungs, besser gesagt der Akkumulierungs und Enteignungswettkampf, am besten zu gestalten ist.

     

    Das war nie anders, es wird nie anders sein.

     

    Das Prinzip der Tranformation, eines der ersten Prinzipien dieses Verteilungsprozesses würde ausreichen, eine perfekt austarierte Gesellschaft auf der Basis von Gerechtigkeit und Frieden darzustellen - baute man darauf sämtlich Prozesse auf - bedürfte es weder eines gigantischen politiscchen Apparates, einer gigantischen Bürokratie, gigantischer Sicherheitsarchitekturen die letztlich immer nur Mord- und Repressionsinstrumente darstellen und natürlich auch keiner Wirtschaftswissenschaftler.

     

    Aber der Mensch mag ein einfaches Paradies für sich wohl nicht schaffen - wahrscheinlich kann er seinen Wohlstand nur richtig genießen, darben 1000 andere Menschen oder mehr dafür im Elend - nur so wird seine Gier und sein Ego gestreichelt und der Gang über Leichen scheint beliebter- als jener über die Blumenwiese.

     

    Ich bin ein dummer kleiner Durchschnittstrottel, doch für mich endeten die Wahrheiten an die anscheinend bis vor kurzem noch glaubten spätestens in der Mittelstufe des Gymnasiums.

     

    Seither spiele ich da auch nicht mehr als williger Helfer mit, ich versuche nur noch zu überleben ohne anderen zu schaden - vor allem ohne den Schädlingen nützlich zu sein!

  • F
    Fabian

    Entschuldigen Sie meinen Widerspruch, die etablierte Politik weiss genau, dass Wirtschaftswissenschaften eine rein strategische Angelegenheit darstellen, wie der Umverteilungs, besser gesagt der Akkumulierungs und Enteignungswettkampf, am besten zu gestalten ist.

     

    Das war nie anders, es wird nie anders sein.

     

    Das Prinzip der Tranformation, eines der ersten Prinzipien dieses Verteilungsprozesses würde ausreichen, eine perfekt austarierte Gesellschaft auf der Basis von Gerechtigkeit und Frieden darzustellen - baute man darauf sämtlich Prozesse auf - bedürfte es weder eines gigantischen politiscchen Apparates, einer gigantischen Bürokratie, gigantischer Sicherheitsarchitekturen die letztlich immer nur Mord- und Repressionsinstrumente darstellen und natürlich auch keiner Wirtschaftswissenschaftler.

     

    Aber der Mensch mag ein einfaches Paradies für sich wohl nicht schaffen - wahrscheinlich kann er seinen Wohlstand nur richtig genießen, darben 1000 andere Menschen oder mehr dafür im Elend - nur so wird seine Gier und sein Ego gestreichelt und der Gang über Leichen scheint beliebter- als jener über die Blumenwiese.

     

    Ich bin ein dummer kleiner Durchschnittstrottel, doch für mich endeten die Wahrheiten an die anscheinend bis vor kurzem noch glaubten spätestens in der Mittelstufe des Gymnasiums.

     

    Seither spiele ich da auch nicht mehr als williger Helfer mit, ich versuche nur noch zu überleben ohne anderen zu schaden - vor allem ohne den Schädlingen nützlich zu sein!

  • S
    Sascha

    Sehr schöne Einleitung, aber wo ist der Artikel?

  • SB
    Siegfried Bosch

    Es gibt in der Eurokrise keine "Expertokratie" -- ganz im Gegenteil: Schon die Einführung des Euros gelang nur, weil man die Mehrheit der Ökonomen und ihre Gegenargumente schlichtweg ignorierte; auch bei der Griechenlandrettung waren die meisten Ökonomen dagegen. Aber anstatt auf fachkundige Berater (z.B. Sinn oder Sarazzin) zu hören behauptet Merkel Blödsinn a la "Scheitert der Euro, scheitert Europa".

  • SS
    Sehr schön!

    "Volkswirtschaftliche Theorien sind immer von Interessen geleitet. Sie sind ein Teil im Kampf um Macht – und um die Verteilung von Einkommen. ."

    Genau so sehe ich es auch.

     

     

    Im aktuellen Streit um ESM und Co darf aber besonders nicht vergessen werden, dass Interessen das Eine sind.

    Das andere ist die gesellschaftliche Grundlage für die BRD: das Grundgesetz.

     

    Und das wird (nicht erst mit dem ESM, aber dort besonderst krass) gebrochen.

     

    Das Bedeutet: Da ist jeder Abwägungsspielraum schon längst überschriten! Wenn das Grundgesetz ignoriert wird, hat die Regierung keine Legitimation mehr und kann somit auch nicht mehr im Interesse des Volkes handeln.

     

    Eine Zeit lang im rechtsfreien Raum herumzuwursteln mag in einem kleinen Dorf in Bayern eine Zeit so gehen, dass dabei niemand zu Schaden kommt und alle Betroffenen zufrieden sind.

     

    In einem Staat mit 80 Mio Bürgern geht das nicht!