Kommentar Steuerhinterziehung: Der große Schummel
Kanzlerin Merkel beschwerte sich in Bern über das Schweizer Bankgeheimnis. Zu harten Sanktionen konnte sie sich aber leider nicht aufraffen.
Ulrike Herrmann ist Meinungsredakteurin der taz.
Zwei Zahlen illustrieren den Skandal, der den Namen "Steuerflucht" trägt: Mindestens 200 Milliarden Euro haben Deutsche in der Schweiz angelegt, aber nur ganze 63 Millionen flossen 2006 an den deutschen Fiskus zurück. Man kann es auch als Wirtschaftskrieg bezeichnen, was sich zwischen der Schweiz und Deutschland abspielt. Die Alpenrepublik bereichert sich, indem sie tatkräftig bei der Steuerhinterziehung mitwirkt. So war es nur konsequent, dass sich Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Bern über das Schweizer Bankgeheimnis beschwert hat.
Dennoch bleibt ein Unbehagen zurück. Diese Geschichte von den bösen Schweizern ist irgendwie unvollständig. Denn machttaktisch bleibt es erstaunlich, dass ein so kleiner Staat seinen großen Nachbarn so lange ausplündern kann. Zumal Deutschland durchaus Drohpotenzial hätte, weil die Schweiz ja nicht nur von Banken, sondern auch vom Export lebt. Die Eidgenossen hätte es daher bestimmt beeindruckt, wenn alle Geldtransfers aus Deutschland in die Schweiz meldepflichtig würden. Aber zu solchen Sanktionen konnte sich bisher keine Bundesregierung aufraffen. So dringend war es den politischen Eliten dann wohl doch nicht, die Steuerhinterziehung zu verhindern.
Dieser unangenehme Verdacht erhärtet sich, sobald sich der Blick aufs Inland richtet. Denn Steuerflucht findet ja nicht nur über die Grenzen statt; oft reicht es schon, die Einnahmen in Deutschland zu verschweigen. Wie der Bundesrechnungshof monierte, überprüfen die Finanzämter nur jeden sechsten Einkommensmillionär - obwohl jede Kontrolle eine Nachzahlung von durchschnittlich 135.000 Euro ergibt.
Politische Nachlässigkeit gegenüber reichen Steuersündern ist nur möglich, wenn es die Mehrheit so wünscht. Offenbar glauben die meisten Deutschen, auch sie würden vom großen Schummel profitieren. Mental werden dann Millionenbeträge in der Schweiz gegen ein paar Zusatzkilometer bei der Pendlerpauschale aufgerechnet. So wird das nie was mit dem Kampf gegen die Steuerflucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trump 2.0
Gefährliche Mythen