piwik no script img

Kommentar SteuerfahndungPfeifen im Alpenwalde

Kommentar von Rudolf Walther

Wie nervös, im Gegensatz zur Politik, die Schweizer Banken sind, zeigt die Reaktion des Chefs der Bankiervereinigung. Der sprach von "Gestapo-Methoden".

Eine Basis des Fürstentums Liechtenstein ist das Schiebertum. Doch das ist keine fürstliche Spezialität, sondern gedeiht auch auf demokratischem Boden sehr gut. Bestes Beispiel dafür ist die Schweiz. Noch gibt sich die Regierung in Bern betont gelassen. Der Verteidigungsminister erklärte großspurig: "Die Schweiz ist nicht stärker betroffen als jedes andere Land."

Das ist nur zum Teil richtig. Zum Teil ist es auch das laute Pfeifen eines nervös Gewordenen. Richtig ist, dass die Rechtshilfe der Schweizer Behörden weniger restriktiv geregelt ist als die der liechtensteinischen. In beiden Ländern gilt Steuerhinterziehung nicht als Vergehen - also keine Rechtshilfe. Die Schweiz leistet Rechtshilfe nur bei Steuerbetrug. Die Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug ist eine Angelegenheit für winkeladvokatorische Spitzenklöppler. Gegen diese zieht der um die Steuern betrogene Staat fast immer den Kürzeren.

Die Schweiz ist in einer besseren Position als das fürstliche Schiebertum, weil sie 2006 mit der EU ein Zinsbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat. Sie erhebt eine Quellensteuer auf ausländische Anlagen und überweist deren Erträge an die Herkunftsländer. Das waren 2006 ganze 537 Millionen Franken, wovon Deutschland 103 Millionen bekam. Kenner der Branche halten das Zinsbesteuerungsabkommen für eine Pille zur Beruhigung der EU-Finanzminister. Peer Steinbrück darf das nicht so laut sagen und schickte den Exfinanzminister Hans Eichel an die Interviewfront.

Das Abkommen beruht auf reiner Doppelmoral. Steuerpflichtig und damit an die Herkunftsländer rückerstattungsfähig sind nur Zinserträge, nicht Dividendenerträge. Diese aber dürften ein Mehrfaches der Zinserträge ausmachen. Obendrein sind von der Zinsbesteuerung nur natürliche Personen betroffen. Wie nervös, im Gegensatz zur Politik, die Schweizer Banken sind, zeigt die Reaktion des Chefs der Bankiervereinigung. Der sprach im Zusammenhang mit der deutschen Steuerfahndung von "Gestapo-Methoden". Die Bundeskanzlerin reist im April nach Bern. Spätestens dann dürfte es ein Ende haben mit der Gelassenheit der Regierenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Alster

    ''Gestapo- Methoden'' zieht immer. Am besten wäre

    man hätte der Schweiz einige Priester geschickt.

    Hat man damals zu den Nazis gesagt: Das Judengold

    und Judenkapital wollen wir nicht; wir bereichern uns nicht an dem gestohlenen Kapital geschundener

    Menschen? Geld stinkt nicht! Aber nicht wenige

    Bankiers stinken. Jeder gemeine Bürger bekommt

    nach einer solchen Äußerung eine Klage an den Hals.