Kommentar Stellwerk: Das Primat der Events
Weichenstellungen für eine lebendige Jazzstadt Hamburg sehen anders aus.
S cheiße, natürlich. Am Ende waren es Toiletten, die den alten Förderverein Stellwerk zum Aufgeben brachten. Oder genauer: der Eindruck, als Kulturveranstalter von den zuständigen Stellen allein gelassen zu werden.
Der Jazzclub in Stellwerk machte eines der buntesten Programme Hamburgs. Vielleicht war der Sprung über die Elbe für viele Jazzfans zu weit. Dabei ist das Stellwerk direkt im Harburger Bahnhof optimal mit der S-Bahn zu erreichen. Vielleicht liegen die Gründe aber auch woanders: Hamburg mag es dick. Bei den Oberweiten auf der Reeperbahn wie bei der Tonnage im Hafen. Der Elbjazz klotzt, anstatt zu kleckern und die Festivals machen den Overload zum Konzept und Markenzeichen.
Das interessierte Laufpublikum liebt solche Events. Wo so viel geboten wird, ist für jeden was dabei. Wegen der Strahlkraft solcher Leuchttürme fließt auch Geld der Kulturverwaltung. Die Bürgerschaft möchte mehrheitlich die Musikpreis-Gala "Echo Jazz" in die Stadt holen. Schließlich brechen Musiker wie Till Brönner, Roger Cicero oder Nils Wülker - die beiden letzteren sind übrigens Hamburger Jungs - kommerzielles Eis für den Jazz.
Jenen, die vor Ort Strukturen wachsen ließen, dankt man in Sonntagsreden für ihr Engagement. Weichenstellungen für eine lebendige Jazzstadt Hamburg sehen anders aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen