Kommentar Stadtentwicklung: Planen statt räumen
Nach den Ausschreitung rund um die Räumng der Liebigstraße 14 muss über Gewalt diskutiert werden. Vor allem aber über kreative Stadtenwicklung. Der Baustadtrat von Mitte zeigt gerade, wie das gehen kann.
E ine Spur der Zerstörung zieht sich durch die Stadt. Hunderte Demonstranten haben ihrer Wut über die Räumung des Hausprojekts Liebigstraße 14 freien Lauf gelassen. Das hat zweifelsohne die Grenzen des Akzeptablen überschritten. Die Debatte über linke Gewalt wird somit wieder geführt werden, geführt werden müssen. Doch wäre es fatal, wenn die Diskussion beim Thema Gewalt stehen bliebe, ohne die Ursachen zu analysieren.
Stadtentwicklung war einmal ein heiß diskutiertes Thema in Berlin - bis weit in die 90er-Jahre. Zuletzt jedoch hat die Politik die Gestaltung der Stadt weitgehend den Investoren überlassen. Kein Wunder, dass der Prozess der Gentrifizierung nicht nur ein paar übriggeliebenen Hausbesetzern Angst macht. Der Senat hatte im vergangenen Jahrzehnt vor allem ein Konzept: landeseigene Grundstücke verkaufen, um die Löcher im Haushalt zu füllen. Ziele darüber hinaus spielten keine Rolle.
Dass es anders geht, zeigt gerade der Baustadtrat von Mitte. Ephraim Gothe (SPD) hat für eine der letzten Brachen in seinem Bezirk ein ausgeklügeltes Konzept entwickelt. Er will das Areal nicht einfach dem vermeintlich meistbietenden Investor zukommen lassen, sondern Kreativbranchen mit günstigem Wohnraum unter einen Hut bringen - und nebenbei ein existenzbedrohtes Hausprojekt retten. Gothe beweist, dass sich die Stadt zugunsten vieler Interessenten entwickeln lässt, selbst in begehrten Citylagen. Wenn er den zögerlichen Senat überzeugen könnte, wäre das ein echter Gewinn. Und das keineswegs nur, weil Berlin die Eskalation um ein weiteres ex-besetztes Haus erspart bliebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Koalitionsvertrag in Brandenburg steht
Denkbar knappste Mehrheit
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“