piwik no script img

Kommentar Stadionverbote AntifasBraune Böcke zu Gärtnern

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Aanders als sonst in Rechtsstaaten üblich, gibt es keine Möglichkeit, gegen ein fälschlich verhängtes Verbot rechtlich vorzugehen.

F ußballfans sind gegen die neuen Regelungen des DFB zu Stadionverboten von Anfang an Sturm gelaufen. Nur allzu viel Gehör haben sie damit nicht gefunden: Fußballfans, so die gängige These, haben doch irgendwie alle was mit Gewalt am Hut, und ein paar von ihnen aus dem Verkehr zuziehen, wird schon nicht schaden.

Dabei werden Stadionverbote auf Verdacht verhängt: schon die Anwesenheit an einem Ort, an dem im Zusammenhang mit Sport Gewalt verübt wird, genügt. Und anders als sonst in Rechtsstaaten üblich, gibt es keine Möglichkeit, gegen ein fälschlich verhängtes Verbot rechtlich vorzugehen.

Nach der Schlägerei an der Raststätte "Allertal" durften letztlich die beteiligten Nazis entscheiden, wer nicht mehr zum Fußball gehen darf: Sie haben mit dem Finger auf vermeintliche Kontrahenten gezeigt, daraufhin wurden Ermittlungen eingeleitet - genug für ein bundesweites Stadionverbot. Eine Überprüfung findet nicht statt, selbst wenn ermittelnde Polizisten Zweifel äußern. Deutlicher kann es nicht werden: Eine Denunziation als Grundlage ist einfach zu dünn, selbst wenn es nur um eine Nebensache wie Fußball geht.

Dass der DFB die Fußballfans so nicht gerade ermutigt, die offiziöse Anti-Nazi-Politik des Verbands auch zu leben, steht noch auf einem ganz anderen Blatt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • I
    ich

    "Fußballfans, so die gängige These, haben doch irgendwie alle was mit Gewalt am Hut, und ein paar von ihnen aus dem Verkehr zuziehen, wird schon nicht schaden."

     

    Das ist keine pauschalisierende Unterstellung sondern praktische Tatsache.

     

    Im Übrigen: Die Stadionverbote werden von den PRIVATbetreibern der Stadien bzw. der DFL, also den dort organisierten Vereinen, ausgesprochen.

    Gegen ein privates Hausverbot mit rechtsstaatlicher Unschuldsvermutung zu argumentieren finde ich leicht lächerlich.

     

    Vielleicht sammelt die TAZ ja bald Spenden für betroffende Hools, die sich mittels der mildtätigen Gaben wenigstens ein Sky-Sport-Abo leisten können.

    Können sich ja auch in der heimischen Garage vor dem LCD-TV prügeln. Einfach ein paar Fans "gegnerischer" Mannschaften nach Hause einladen.