piwik no script img

Kommentar StadionumbauRechtens, aber nicht salonfähig

Kommentar von Petra Schellen

Es hat einen mehr als faden Beigeschmack, wenn eine nicht überreiche Kommune wie Braunschweig den Stadionausbau eines derzeit nicht gerade erstklassigen lokalen Fußballvereins subventioniert.

J a, natürlich hat es einen mehr als faden Beigeschmack, wenn eine nicht überreiche Kommune wie Braunschweig den Stadionausbau eines derzeit nicht gerade erstklassigen lokalen Fußballvereins subventioniert. Und dass dieser Vorgang laut EU im Prinzip rechtens ist, weil die Arena ja auch andere Vereine nutzen, macht die Sache eher komplizierter als besser. Denn was Justizia sagt, deckt sich ja nicht zwangsläufig mit dem, was, sagen wir, ethisch in diesem Fall geboten wäre.

Trotzdem ist fraglich, ob bei der für Anfang Februar anvisierten Abstimmung der 200.00 Wahlberechtigten, von denen rund 500 zur jüngsten Einwohnerversammlung mit Oberbürgermeister Hoffmann kamen, ein Eklat passieren wird. Ob also, in anderen Worten, genügend Braunschweiger gegen den Ausbau des "Eintracht-Stadions" stimmen werden.

Denn zwar sind die umstrittenen Business Seats hochpreisig und für Otto Normalverbraucher vermutlich nicht zu finanzieren. Eben dieser sieht aber womöglich - und sei es aus lokalpatriotischen Motiven - auch ein, dass der klamme Verein diese Sponsorenplätze braucht, um wirtschaftlich wieder auf einen grünen Zweig zu kommen.

Wie groß die Zahl der Fußballfans unter den Abstimmenden ist, weiß niemand. Aber vielleicht ist sie größer, als von den Gegnern des Projekts vermutet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!