Kommentar Staatliches Glücksspiel: Schlechte Verlierer
Das Geldspiel-Monopol der Bundesländer beruht ohnehin auf einer Doppelmoral. Wenn Bremen sein Casino vor der Insolvenz rettet, führt es seinen sozialen Auftrag ad absurdum.
D ie Bundesländer haben das Monopol auf Glücksspiele. Mit dieser Regelung bewegen sich Politiker auf einem schmalen Grat zwischen Gesundheitsfürsorge und Steuererhebung, zwischen Prävention und Profit. Dabei ist der Grund für Vater Staats Nebenjob als Croupier eigentlich seine Verantwortung für die Bekämpfung der Wett- und Spielsucht. Darin sind sich alle einig.
Völlig zu Recht kontrolliert die öffentliche Hand hier einen gefährlichen Markt. Mehr als 500.000 Menschen gelten bundesweit als glücksspielsüchtig. Vor allem junge Männer sind gefährdet. Doch statt das Geldspiel einzudämmen, rühren öffentliche Anbieter die Werbetrommel für ihre Lottoscheine und Sportwetten. Denn die füllen auch die Kassen der Finanzminister.
Regeln, die ohnehin auf einer Doppelmoral beruhen, werden von Bremen noch weiter ad absurdum geführt. Das Land rettet sein Casino vor der Insolvenz, um nicht auf die Spielbankabgabe verzichten zu müssen. Die Bürgerschaft scheint zu vergessen, aus wessen Tasche sie das Geld für Radwege und Grünflächen zieht. Sie nimmt es auch von Suchtkranken, die die Kontrolle über ihre Finanzen verloren haben und an anderer Stelle wieder Hilfe benötigen. Dies kann nicht das Ziel der Gesundheits- und Sozialpolitik sein.
So schwer es ist, von den Gewinnen zu lassen: leer stehende Spieltische sollten als Indiz gelungener Aufklärungsarbeit begrüßt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!