piwik no script img

Kommentar SrebrenicaAuf Mord steht Lebenslänglich

Erich Rathfelder
Kommentar von Erich Rathfelder

Damals beteiligte Polizisten sind bis heute in Srebrenica angestellt. Mehrere tausend Namen von Mittätern werden unter Verschluss gehalten. Das Den Haager Urteil sollte aufrütteln.

Z wei Mal lebenslänglich. Endlich. Auf Mord steht Lebenslänglich. So sah es der Richter des UN-Tribunals für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien in Den Haag. Der Oberkommandierende der Srebrenica-Aktion, General Krstic, kam noch 2005 mit 35 Jahren davon. Seine Untergebenen erhalten eine höhere Strafe. Das wirft Fragen zum ersten Urteil auf.

Die Rumeierei in Den Haag ist Beleg für die anhaltende politische Instrumentalisierung Srebrenicas. Dabei ist das Massaker vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag als Genozid eingestuft worden. Die Schuld allerdings wird allein den damals Herrschenden bei den bosnischen Serben angelastet, obwohl vom UN-Tribunal gesammelte Beweise auf eine direkte Involvierung Serbiens hinweisen. Doch dieses Material wurde vom Internationalen Strafgerichtshof ignoriert.

Politisch vermeiden alle großen Mächte - nicht nur Russland -, Belgrad mit dem Genozid in Bosnien zu belasten. Die EU-Integration wäre gefährdet, Serbien soll nicht stigmatisiert sein. Doch ohne die Aufarbeitung der Vergangenheit wird es nicht zu einem friedlichen Miteinander der Nationen des Balkans kommen können. Sicherlich ist genauso von Kroatien zu verlangen, sich eindeutig von dem Genozid an den Serben Kroatiens während der Ustascha-Diktatur zu distanzieren. Das ist vonseiten der Politik zwar geschehen, doch in der Gesellschaft ist dies noch zu wenig verankert.

Bild: taz

Erich Rathfelder ist seit über 15 Jahren Journalist im Dreieck Berlin, Split, Sarajevo. Sein jüngstes Buch: "Schnittpunkt Sarajevo. Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach dem Krieg" (Schiler Verlag, 2006).

In Serbien aber ist man 15 Jahre nach Srebrenica zur Tagesordnung übergegangen. Der Regierungschef der serbischen Teilrepublik in Bosnien leugnet Srebrenica. Damals beteiligte Polizisten sind bis heute in Srebrenica angestellt. Mehrere tausend Namen von Mittätern werden unter Verschluss gehalten. Das Den Haager Urteil von gestern sollte aufrütteln, um weitere Prozesse zu ermöglichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!