Kommentar Spielzeug: Kontrolle ist besser
Schutz vor Gift-Spielzeug brauchen gerade die Kinder jeder Eltern, die beim Kaufen stärker aus Geld schauen. Doch für sie ist die Spielzeugrichtlinie keine Hilfe.
Logik sieht anders aus. Bei der Verabschiedung der neuen europäischen Spielzeugrichtlinie sprach sich der konservative EU-Abgeordnete Andreas Schwab einerseits gegen unabhängige Kontrollen der Hersteller aus. Andererseits riet er besorgten Eltern, besser nur Spielzeug mit dem deutschen GS-Prüfzeichen zu kaufen - auch wenn das dann ein wenig teurer sei.
Diese Haltung ist exemplarisch. Wenn die Politik sich um ihre Verantwortung drückt, bemüht sie den Mythos vom mündigen Verbraucher. Der soll sich informieren und dann gute Produkte kaufen, möglichst aus heimischer Produktion. Natürlich gibt es sie noch, die guten Dinge, und sie sind auch leicht zu finden. Um beim Spielzeug zu bleiben: Da prüfen die Stiftung Warentest oder die Zeitschrift Ökotest regelmäßig Wachskreiden und Co. auf deren Unbedenklichkeit, und der Verein "Spielgut" vergibt ein eigenes Gütesiegel. Eltern, die sich informieren und die empfohlenen Spielzeuge bezahlen können - und wollen -, haben somit kein Problem, ihre Geschenke unterm Weihnachtsbaum von Schwermetallen und anderen gefährlichen Makeln freizuhalten. Diese Eltern brauchen auch keine Spielzeugrichtlinie. Denn die Hersteller, denen sie vertrauen, verhalten sich - aus Überzeugung oder unternehmerischem Kalkül - sowieso verantwortungsbewusst.
Es geht vielmehr um jene Kinder, deren Eltern beim Spielzeugkauf in erster Linie auf den Preis achten. Vor allem diese Kinder benötigen den Schutz strenger Gesetze - und den hat Brüssel ihnen verweigert. Denn wo findet sich in der neuen Richtlinie ein Verbot auch nur verdächtiger Chemikalien? Warum gibt es keine unabhängigen Kontrollen? Etwa, weil das Spielzeug dann zu teuer wird? Nur: Wenn es nicht so hergestellt werden kann, dass es für Kinder, Umwelt und Produzenten unbedenklich ist, dann sollte es besser gar nicht hergestellt werden.
Das findet im Grunde ja auch Herr Schwab. Sonst würde er Eltern nicht raten, nur Spielzeug mit dem deutschen Prüfsiegel zu kaufen. Letztlich soll also der Verbraucher leisten, was Herr Schwab sich nicht traut: schlechte Hersteller vom Markt zu drängen. Ein armseliges Bild, welches das EU-Parlament am Donnerstag abgegeben hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder