piwik no script img

Kommentar Sperrung eines RadwegsDie gläserne Republik war einmal

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Wegen Sicherheitsbedenken beim Neubau des Bundesinnenministeriums kippt der Bund einen geplanten Radweg im Regierungsviertel. Der Senat fügt sich.

Fast scheint es, als hätte der Senat das Desaster an der Wilhelmstraße schon vergessen. Weil dem britischen Botschafter nach den Anschlägen vom 11. September 2001 etwas mulmig zumute war, verlangte die Botschaft vom Land Berlin die Sperrung der Wilhelmstraße für den Autoverkehr. Was ursprünglich als Provisorium gedacht war, ist nun ein mit Pollern und Polizei bewehrter Dauerzustand. Ein Staat nimmt sich einfach ein Stück Stadt - eigentlich hätte die Wilhelmstraße ein Warnschuss sein müssen.

Nun müssen die Berlinerinnen und Berliner erfahren, dass das Beispiel Wilhelmstraße weniger ein Warnschuss war als vielmehr Vorbild. Nach den Briten genehmigt sich nun auch auch der Bund ein Stück Stadt. Anstelle eines geplanten Rad- und Fußgängerwegs gibt es den Hochsicherheitstrakt des Bundesinnenministeriums.

Und was macht der Senat? Er gibt nicht nur ein zweites Mal nach, sondern spielt auch noch mit bei der Geheimpolitik des Bundes. Darüber hinaus wurde offenbar auch das Parlament über die wahren Absichten des Bundes getäuscht. Die gläserne Republik steht damit vor ihrem ersten Scherbenhaufen - mit Zutun von Rot-Rot.

Kein gutes Signal ist das vor dem Hintergrund zunehmender Terrorwarnungen auch für Berlin. Noch bewundern Touristen wie Berliner die öffentlich zugänglichen Wege im Regierungsviertel. Bald schon aber könnten sie vor verschlossenen Wegen stehen.

Es sei denn, der Senat handelt künftig nicht mehr nach dem Motto: Was dem Bund recht ist, ist uns heilig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!