Kommentar Sparproteste in Italien: Die Revolte kommt später
Die Proteste in Italien verlaufen wie jedes Mal auf ausgetretenen Traditionspfaden. Keine Spur von neuer Revolte in einem von der Eurokrise gebeutelten Land.
G eneralstreik, Hunderttausende Demonstranten auf den Straßen, von Genua bis Palermo, von Mailand bis Rom und Neapel, überall ein Heer roter Fahnen - die gewerkschaftliche Antwort auf Silvio Berlusconis neuestes Sparpaket fiel imposant aus.
Und doch ist Italien immer noch meilenweit von "griechischen Zuständen" entfernt. Es war eigentlich wie jedes Mal in den letzten 30 Jahren, wenn die Gewerkschaften sich mit der Regierung unzufrieden zeigten. Brav und diszipliniert zogen ihre Anhänger, unter ihnen als stärkster Block die Rentner, durch die Städte, und genauso brav und diszipliniert lauschten sie dann den flammenden Reden ihrer Funktionäre.
Brennende Barrikaden, Sturm aufs Parlament oder die Ministerien, erbitterte Straßenschlachten mit der Polizei? Sie gehörten - und gehören - nicht zum italienischen Protestritual. Genauso wenig wie ein "Generalstreik" dieses Land eben keineswegs zum Stillstand bringt. So präsentierte der gewerkschaftliche Aufmarsch vom Dienstag vor allem eines: alte Protestroutine auf ausgetretenen Traditionspfaden, nicht neue Revolte in einem von der Eurokrise gebeutelten Land.
MICHAEL BRAUN ist Italienkorrespondent der taz.
Trotzdem sollte Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi sich nicht allzu sehr darauf verlassen, dass das so bleibt. Jahrelang wiegte der Premier sich - und das Land gleich mit - in der Sicherheit, Italien habe mit Griechenland ökonomisch gar nichts zu tun und müsse deshalb auch keine Angst vor einem vergleichbaren Schicksal haben. Jetzt aber griff Berlusconi zum dritten Sparpaket in zwei Monaten, wobei er mit der üblichen konservativen Geradlinigkeit immer wieder die kleinen und mittleren Einkommensschichten zur Kasse bittet.
Dieses Verarmungsprogramm kann auch in Rom schon bald den Geist der Revolte anfachen - vorneweg unter den Jugendlichen, die bei 30 Prozent Arbeitslosigkeit ohne Perspektive dastehen. Italien steht womöglich ein heißer Herbst ins Haus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken