Kommentar Sparpaket: Gar nicht so grausam
Natürlich ist niemand erfreut, wenn bei ihm gekürzt wird. Im Ganzen gesehen aber fällt das Sparpaket des Senats deutlich weniger grausam aus als befürchtet.
N atürlich ist niemand erfreut, wenn bei ihm gekürzt wird. Das Altonaer Museum zu schließen, ist eine fragwürdige Maßnahme, das Polizeiorchester hingegen zu erhalten, ebenfalls. Und dass Hamburgs Beamte auf 100 Millionen Euro Weihnachtsgeld verzichten müssen, werden sie nicht freudig akzeptieren. Im Ganzen gesehen aber fällt das Sparpaket des Senats deutlich weniger grausam aus als befürchtet.
Ein Grund ist, dass durchaus unsinnige Doppelstrukturen ernsthaft angegangen werden. Wenn bei der Beschaffung von Büromaterial Jahr für Jahr Millionen gespart werden können, dann sollte man das tun.
Der zweite Grund ist die kreative Steigerung der Einnahmen. Die Kulturtaxe, Gebühren für die Verursacher von Polizeieinsätzen gehen in Ordnung, wenn andererseits zum Beispiel das Sozialticket erhalten bleibt.
Der dritte indes ist, dass das Sparprogramm eine stattliche Zahl an Luftbuchungen enthält. Die Hoffnung auf sprudelnde Steuereinnahmen und Studierende, die sich zu Tausenden nach Hamburg ummelden, ist vielleicht nicht nur Wunschdenken. Strukturelle - mithin grundsätzliche und nachhaltige - Finanzpolitik aber ist es auch nicht.
Die Rechnung kann dennoch aufgehen. Muss sie aber nicht. Dann wird 2012, nach der Wahl, neu gerechnet werden.
Vielleicht ist es kein Wunschdenken. Strukturelle - mithin grundsätzliche und nachhaltige - Finanzpolitik aber auch nicht
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens