Kommentar Spätabtreibungen: Wo bleibt die Politik für Behinderte?
Es ist richtig, dass Ärzte verpflichtet werden, auf Beratungsstellen hinzuweisen - egal wie. Damit behalten Frauen alle Freiheiten - können aber Hilfe finden.
D as Thema Spätabtreibung ist schwierig. Aber was die Parteien heute im Bundestag ausfechten, wird diesem schwierigen Thema kaum gerecht. Sie führen in weiten Teilen einen Kampf von gestern: Die Union will ihrer Klientel deutlich machen, dass Frauen lebensfähige Kinder nicht leichtfertig abtreiben dürfen. Weil sie mit Zwangsmaßnahmen für schwangere Frauen nicht mehr durchkommt, macht sie nun maximalen Druck auf die Ärzte - und will eine Statistik, mit der sie später noch mehr Druck machen kann.
Heide Oestreich ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.
Das bringt viele SPDlerInnen und Grüne auf die Barrikaden. Die einen fürchten, diese Erfassung könnte zu einer Art Pranger für Mütter werden, die sich ein Leben mit einem Down-Kind nicht vorstellen konnten. Die anderen wollen ohnehin nichts, was nach Zwang aussieht, und nur Richtlinien ändern. Bei all diesen Differenzen klingt das Trauma vieler Paragraf-218-Debatten an - mit ihren wechselseitigen Zuschreibungen: patriarchale Frauenkontrolleure hier, verantwortungslose Weibsbilder dort.
Doch das sind Fronten von gestern. Denn eine werdende Mutter mit einem behinderten Kind im Bauch treiben ganz andere Fragen um. Sehr viele solcher Frauen wünschen sich in dieser schwierigen Situation kompetente psychosoziale Beratung. Im Moment bekommen sie diese oft nicht. Deshalb ist es gut, Ärzten vorzuschreiben, auf diese Beratung hinzuweisen - egal wie. Damit behalten Frauen alle Freiheiten - können aber Unterstützung finden.
Das ursprüngliche Ziel der Union war, dass weniger behinderte Kinder abgetrieben werden. Das ist ein gutes Ziel. Aber wenn man es erreichen will, muss man diesen Kindern und ihren Eltern ein Leben ermöglichen, das nicht aus lauter Zumutungen besteht. Dann muss man "Inklusion" betreiben, wie es die UN-Konvention über die Rechte Behinderter vorsieht: volle Integration in Schulen, im Alltag, im Berufsleben.
Die Union will das nicht. Die Union will auch keine Integrationsschulen und -kitas. Behinderte sollen weiter in Sonderschulen gehen. Nicht Frauen in existenziell schwierigen Situationen gehören unter Druck gesetzt. Sondern Parteien, die die Integration Behinderter und ihrer Eltern verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh