Kommentar Social Sponsoring: Dubioses Gebaren
Beim Social-Sponsoring des EWE-Konzerns flossen Millionen - heut sind viele Fragen offen.
E in Energiekonzern rühmt sich seines social sponsoring-Programms und gibt dafür jährlich mehrere Millionen Euro aus. Ganz im Sinne des Grundsatzes "Tue Gutes und rede darüber", macht der Chef des EWE-Konzerns das Programm quasi zu seinem Programm. Wo immer eine Veranstaltung ist, zeigt er sich, spricht er Grußwörter und lobt das Programm.
Und wenn die Firma, die das Programm ausrichtet, jeden Monat einen Stapel Unterlagen als Leistungsnachweis an den Konzern schickt, dann schickt sie den Stapel an den Konzern-Chef, der auch die Rechnungen abzeichnen soll, die für die aufgeführten Beträge erstaunlich vage sind. Er moniert nichts, und so fließen die Millionen ungestört.
War es so? Und wenn ja: Was hat dieser Konzernchef gedacht? Sind ja nur ein paar Millionen, das sind Peanuts für uns? Oder: Das Programm ist toll, Leute, die so etwas machen, werden schon ordentlich abrechnen? Oder: Ah, hübsche Summe Geld, kann man einiges mit machen?
Viele Fragen sind offen, nicht nur diese. Warum ließ sich der Konzern darauf ein, dass das Programm von einer GmbH veranstaltet wurde, die auf Gewinne aus ist? Warum gab er das Geld nicht einer Stiftung, einem Verein oder einer gemeinnützigen GmbH, die keine Gewinne machen darf? Warum wurde Exklusivität vereinbart?
Etwas ist faul an dieser Geschichte. Der Konzern sollte es aufklären, falls er das überhaupt kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!