piwik no script img

Kommentar Smart PellwormLabor der Energiewende

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Ein Ausstieg aus Atom und Kohle wird nicht klappen, ohne dass regenerative Stromerzeuger clever mit Speichern und Verbrauchern vernetzt werden.

D ie Nordseeinsel Pellworm erntet die Früchte ihres jahrzehntelangen ökologischen Engagements. Sollte nun noch ihr Stromnetz "intelligent" werden, würde die Insel vollends zur Modellregion. Sie würde zum Aushängeschild Norddeutschlands. Hier erweist sich, wie viel Hightech und Innovationspotenzial in den Erneuerbaren Energien steckt.

Das abgelegene Inselchen vor der Küste Nordfrieslands hat mit seinen Pfunden gewuchert, so gut es ging: Als einer der sonnenreichsten Orte Europas produzierte es schon 1983 Solarstrom. Weil hier der Wind reichlich weht, entstand hier schon in den 1980er Jahren ein Testfeld für Kleinwindanlagen. Die isolierte Lage hat es den Insulanern zudem leicht gemacht, ihr Eiland für gentechnikfrei zu erklären.

Seit den 90er Jahren versucht Pellworm beim Strom autark zu werden. Heute erzeugt die Insel dreimal soviel Strom wie sie benötigt. Leider fällt der erneuerbare Strom nicht immer zu der Zeit an, zu der er gebraucht wird. Mit dem intelligenten Netz - "smart grid" - könnte sich das ändern.

Was hier im kleinen Maßstab ausprobiert wird, darauf ruht die Hoffnung einer ganzen Nation: Ein Ausstieg aus der Atomkraft und tendenziell auch aus der Kohlekraft wird nicht klappen, ohne dass regenerative Stromerzeuger clever mit Speichern und Verbrauchern vernetzt werden. Es ist nicht vermessen zu sagen: Pellworm probt die Energiewende.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!