piwik no script img

Kommentar Sklavenarbeit in BrasilienEine Liste zeigt Wirkung

Jürgen Vogt
Kommentar von Jürgen Vogt

Wer in Deutschland shoppen geht, muss häufig ein schlechtes Gewissen haben. Wo das T-Shirt für 2,50 Euro verramscht wird, liegt meist etwas im Argen.

W enn das brasilianische Arbeitsministerium eine Liste mit knapp 300 Unternehmen präsentiert, in denen Menschen unter sklavenartigen Bedingungen gearbeitet haben, dann zeigt dies sprichwörtlich nur die Spitze des Eisbergs. Es sind lediglich die Firmen und deren verantwortliche Chefs, die sich haben erwischen lassen. Nicht nur in Brasilien, weltweit schuften Millionen von Kindern, Frauen und Männern unter erbarmungswürdigen Bedingungen.

Das Gute an der Nachricht ist: In Brasilien wird kontrolliert. Und die "schmutzige Liste" zeigt Wirkung. Der spanische Bekleidungshersteller Zara hatte sich im Dezember zur Zahlung einer Geldstrafe von 1,4 Millionen Euro für soziale Zwecke bereit erklärt, nachdem bekannt geworden war, dass in einem brasilianischen Zuliefererbetrieb mindestens 52 BolivianerInnen unter schlimmsten Bedingungen nähen und hausen mussten. Neben der Landwirtschaft wird gerade in der Bekleidungsindustrie gegen arbeitsrechtliche Vorgaben verstoßen. Denn noch immer ist die Maschine nicht erfunden, die automatisch Herrenhemden näht. So rattern weltweit die Nähmaschinen auf Hochtouren.

Auch in Argentinien nähen mitten im Zentrum von Buenos Aires vorwiegend BolivianerInnen. Und das nicht, weil sie die besten NäherInnen sind, sondern weil sie entsprechend ihrer Körpergröße oftmals so klein sind, dass möglichst viele von ihnen auf engstem Raum zusammengepfercht werden können.

Bild: privat
JÜRGEN VOGT

ist Südamerika-Korrespondent der taz.

Wer in Berlin, Frankfurt oder München shoppen geht, muss nicht nur bei Billigdiscountern ein schlechtes Gewissen haben. Wo das T-Shirt für 2,50 Euro verramscht wird, liegt meist etwas im Argen. Auch bei den gehobenen Markennamen ist oftmals Sklavenarbeit eingenäht. Das Winken mit einer Schmutzliste bewirkt dann etwas, wie das Beispiel Zara zeigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Vogt
Korrespondent Südamerika
Kommt aus Karlsruhe. Studierte Politische Wissenschaft in Hamburg und Berlin und arbeitete zwölf Jahre als Redakteur und Geschäftsführer der Lateinamerika Nachrichten in Berlin. Seit 2005 lebt er in Buenos Aires. Er ist Autor des Reisehandbuchs “Argentinien”, 2024, Reise Know-How Verlag.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Kim

    Das ist eine interessante Information, aber ich frage mich was sie mir als Verbraucher bringt. Kann ich irgendwo herausfinden, wo das T-Shirt was ich beispielsweise bei c&a gekauft habe genau produziert wurde? Und was ist mit diesen ganzen Online-Maßhemd-Herstellern wie youtailor.de oder http://www.herrenschmiede.de/? Muss man bei einem Hemd für 39€ tatsächlich von menschenunwürdigen Bedingungen bei der Herstellung ausgehen oder lediglich von gut ausgehandelten Konditionen?