Kommentar Simbabwe: Schritt zurück vom Abgrund
Es ist verständlich, dass Simbabwes Opposition nicht mehr an der Wahl teilnehmen will. So bleibt zwar Mugabe Präsident - doch seine Macht kommt nur noch aus Gewehrläufen.
Die Entscheidung der Opposition in Simbabwe, nun doch nicht mehr an der Stichwahl um das Präsidentenamt am kommenden Freitag teilzunehmen, ist nur allzu verständlich. Mit Wahlen hatte das, was die Regierung von Robert Mugabe im Sinne hatte, zuletzt nichts mehr zu tun. Der Generalsekretär der Oppositionspartei MDC (Bewegung für Demokratischen Wandel) sitzt im Gefängnis. Spitzenkandidat Morgan Tsvangirai wird komplett am Wahlkampf gehindert. Milizen der Regierungspartei terrorisieren die Aktivisten der Opposition, von denen über 70 ihren Einsatz schon mit dem Leben bezahlt haben. Erst gestern wurde die zentrale Wahlkampfkundgebung der MDC von regimetreuen Schlägern und Polizei verhindert. Das Absagen der Stichwahl durch die Opposition ist ein Schritt zurück vom Abgrund, in letzter Minute.
Formal gesehen ist Robert Mugabe nun automatisch der gewählte Präsident Simbabwes. Aber ein Staat, der demokratische Formen so komplett missachtet, kann sich nicht auf diese Art von Legitimation berufen. Im ersten Wahlgang Ende März lag Tsvangirai vorn, nach eigener Überzeugung sogar mit der absoluten Mehrheit. Die Opposition hält die Mehrheit der Parlamentssitze. Mugabes Macht kommt nur noch aus den Gewehrläufen.
Ein stärkeres internationales Engagement wäre nun unabdingbar. Wieso müssen in afrikanischen Ländern eigentlich immer erst Bürgerkriege ausbrechen, bevor die afrikanischen Nachbarn aktiv werden? Entschlossenes Handeln, mit Südafrika an der Spitze, ist jetzt geboten. Simbabwes demokratische Opposition hofft, mit ihrem Schritt den Impuls dafür zu geben und auch dialogbereiten Kräften in Mugabes Umfeld eine Tür zu öffnen, sich ihrerseits aus der Eskalationsstrategie des Regimes zurückzuziehen.
Das mögliche Ergebnis eines solchen politischen Prozesses liegt auf der Hand: eine Regierung der Nationalen Einheit, die gemeinsam ein Notprogramm zur wirtschaftlichen Gesundung durchsetzt und außerdem wahrhaft freie Wahlen einleitet, sorgfältig und ohne Hast. In vielen anderen Krisenländern Afrikas, vom Kongo bis zur Elfenbeinküste, haben solche Modelle bereits Früchte getragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?