Kommentar Siemens Atomgeschäfte: Krisensicher abwracken
Bei der Kooperation mit Rosatom setzt Siemens vor allem auf das Geschäft bei der Urangewinnung und dem Stilllegen und Abwracken von alten Atomkraftwerken.
S iemens begründet seine Kooperation mit Rosatom damit, dass bis zum Jahr 2030 weltweit 400 neue Atomreaktoren gebaut würden. Nun können Siemens-Aktionäre nur hoffen, dass der Konzern selbst die Zahlen nicht allzu ernst nimmt.
Würde Siemens seine Investitions- und Personalplanung an solchen Phantastereien orientieren, dürfte das schnell in ein ökonomisches Fiasko führen - die Firmensparte wäre wegen Überkapazitäten alsbald bankrott. Denn die Zahlen sind völlig unrealistisch. 400 neue Meiler bis 2030, das würde bedeuten, dass ab sofort alle 20 Tage ein neues Atomkraftwerk gebaut werden müsste. Folglich hätten seit Jahresbeginn schon drei neue Reaktoren ans Netz gehen müssen - doch die Statistik weist null aus. Im gesamten Jahr 2008 ist weltweit kein einziger Neubau fertiggestellt worden.
Die Gründe, die Siemens dazu bewegt haben, mit der russischen Atomwirtschaft gemeinsame Sache zu machen, dürften kaum in einer vermeintlichen Atomkraftrenaissance liegen, wie sie von der Lobby der Nuklearenergie immer beschworen wird. Vielmehr ist es der ökonomische Reiz, den die anderen Sparten des russischen Konzerns bieten.
Rosatom nämlich verdient sein Geld nicht allein mit dem Bau von Atommeilern. Das Unternehmen macht auch Geschäfte mit der Urangewinnung und der Ertüchtigung von Altanlagen. Bei derzeit 436 Reaktoren weltweit ist allein das schon lukrativ genug. Vor allem aber macht Rosatom auch Geschäfte mit der Stilllegung und dem Rückbau von Atomkraftwerken.
Und da man nach realistischen Schätzungen davon ausgehen muss, dass auch in den kommenden Jahren mehr Atomkraftwerke stillgelegt als neu ans Netz gebracht werden, ist das Abwracken der Meiler ein krisensicheres Metier. So sind schon heute weltweit acht Meiler weniger in Betrieb als im Spitzenjahr 2002.
Und da die Reaktoren rund um den Erdball in die Jahre kommen, darf man davon ausgehen, dass Siemens bei dem Joint Venture zu einem guten Teil das Abwracken alter Meiler im Blick hat, und das aller Atomkraftrenaissance-Rhetorik zum Trotz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens