piwik no script img

Kommentar SicherungsverwahrungZeit, sich zu gruseln

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Dass die Länder sogar entlassene Straftäter wieder in Verwahrung nehmen wollen, zeigt zu welchen Exzessen ein radikalisiertes Sicherheitsdenken führt.

D ie Debatte um die nachträgliche Sicherungsverwahrung hat hohe symbolische Bedeutung. Hier wird der Grundkonflikt von Freiheit versus Sicherheit auf den Punkt gebracht. Muss ein Straftäter die ganze Haftzeit über bangen, ob er nach Verbüßung der Strafe überhaupt entlassen wird? Die Justizminister wollen die nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung wieder einführen, FDP-Bundesministerin Leutheusser-Schnarrenberger lehnt dies ab.

Dabei geht es nicht um viele Fälle. Wie die Praxis der vergangenen Jahre gezeigt hat, entpuppt sich ein Straftäter nur ganz selten erst in der Haft als nachhaltig gefährlich. Meist war dies schon vorher bekannt. Doch eine nachträgliche Korrektur des Strafurteils ist aus rechtsstaatlichen Gründen nicht möglich. Da waren unsere Gerichte zurecht streng und würden es wohl auch bei einer Neuregelung bleiben.

Die Länder sollten lieber dafür sorgen, dass entlassene Straftäter ordentlich betreut werden und eine neue Lebensperspektive entwickeln können. Das forderte auch das Karlsruher Urteil im Mai: Ziel muss sein, dass Straftäter nach Verbüßung ihrer Strafe wieder in Freiheit leben können.

Bild: taz
Christian Rath

ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.

Dass die Länder sogar entlassene Straftäter wieder in Verwahrung nehmen wollen, zeigt zu welchen Exzessen ein radikalisiertes Sicherheitsdenken führt. Ein Zusammenhang mit bereits verübten Straftaten ist da kaum noch zu erkennen. Der Schritt ist dann nicht mehr weit, vermeintlich gefährliche Menschen schon einzusperren, bevor sie überhaupt ein Verbrechen begangen haben. Wer alle Risiken vermeiden will, kann dies sicher gut begründen. Wer aber lieber in einem freiheitlich orientierten Rechtsstaat leben will, kann sich da nur noch gruseln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • F
    Fritz

    In den Kommentaren liest sich sehr gut, wie der Populismus in Deutschland funktioniert. Es geht plötzlich nicht mehr um Statistik, es geht um Einzelfälle. Dabei kritisieren BürgerInnen dann nicht die massive Gewalt von Seiten der Repressionsorgane und die Durchsetzung mit Zwang in fast allen Lebensbereichen. Es ist volksgemeinschaftlich viel effektiver, wenn man sein Gutmenschentum an Einzelfällen abarbeitet. Unsere Gesellschaft tendiert immer stärker in Richtung Dystopie und keine/r beschwert sich. Der Populismus funktioniert eben und bestimmte unerwünschte TeilnehmerInnen dieser Gesellschaft kann man "wegsperren - und zwar für immer" oder vielleicht gleich töten. Menschenrechte muss man sich ja schließlich verdienen, nicht? Rechtsstaatlichkeit verliert ihren Sinn völlig, wenn es keine klaren, sinnvollen Richtlinien mehr gibt und immer alles Ermessenssache ist.

  • S
    suswe

    Sicherheitsverwahrung kann Vorbeugung und Kontrolle von Enlassenen nicht ersetzen. Nebenbei: Wieviele Pfarrer/Patres aus dem Kloster Ettal sitzen eigentlich in Sicherheitsverwahrung?

  • RD
    Richard Detzer

    Wie wäre es mit der Einführung von Konzentrationslagern für Leute, die uns nicht gelegen kommen.

  • S
    Stefan

    Sicherheitsverwahrung hat ja auch wenig mit bereits begangenen Straftaten zu tun, sondern mit der Verhinderung zu erwartener Straftaten. Es geht auch mal nicht um das Wohlergehen von Starftätern sondern um den Schutz der Bevölkerung vor wahrscheinlichen Rückfällen. Das Gemeinwohl steht wohl nach der Meinung des Autors unter dem Wohl von Straftätern.

    Mit der Argumentation des Autors stehen wir kurz vor der Forderung der Abschaffung von Strafen, weil ja Strafen die Straftäter negativ beeinträchtigen könnten.

  • KK
    Karl Klammer

    Man sollte Herrn Breivik sofort entlassen werden, natürlich unter einer neuen Identität. Dieses radikale Sicherheitsdenken ist einfach zum kotzen!