Kommentar Seehofer in Tschechien: Fast schon auf der Höhe der Zeit
Horst Seehofers Besuch in Tschechien ist Ausdruck davon, dass manche Gesten der Versöhnung ihre Zeit brauchen. Er zeigt aber auch, wie viel sich in beiden Ländern geändert hat.
A ls sich Edmund Stoiber vor drei Jahren in seinen letzten Tagen als bayerischer Ministerpräsident von den Sudetendeutschen verabschiedete, hatten nicht wenige der 7.000 Zuhörer im Saal, so wurde berichtet, Tränen in den Augen. Der CSU-Politiker und "Schirmherr" der Vertriebenen aus dem heutigen Tschechien erinnerte in Augsburg daran, dass sein erster öffentlicher Auftritt als Landesvater 14 Jahre zuvor eine Rede auf einem Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft gewesen war.
Dieses Pathos und diese Nähe waren typisch für alle bayerischen Ministerpräsidenten, die sich seit Gründung der Bundesrepublik in besonderer Weise um die rund drei Millionen Sudetendeutschen gekümmert haben, die nach dem Krieg aus ihrer Heimat verwiesen und enteignet wurden. Nur vor diesem Hintergrund ist die Brisanz des ersten offiziellen Besuchs von Horst Seehofer als bayerischer Ministerpräsident in Prag zu ermessen.
Natürlich hat es etwas Lächerliches, wenn 20 Jahre nach dem Fall der Mauer noch Altlasten des Kalten Krieges aufgeräumt werden müssen. Aber in Bayern gehen die Uhren eben etwas anders - und manche Gesten der Versöhnung brauchen ihre Zeit, so seltsam das Jüngere und Leute von außerhalb anmuten mag.
Der Besuch Seehofers in Prag zeigt aber auch, wie viel sich in beiden Ländern geändert hat: In Tschechien reagiert die Öffentlichkeit ganz offensichtlich nicht mehr so allergisch auf einen Vertriebenenvertreter, der in der Entourage des CSU-Politikers ebenfalls an die Moldau fährt - das wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen.
Es zeigt zudem, dass die CSU die Vertriebenen als Wählerschaft für immer unwichtiger hält. Seehofer meint, es sich leisten zu können, ein paar von ihnen mit seinem Pragbesuch zu verprellen - auch das ist ein gutes Zeichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen