Kommentar Schwule im Irak: Tolerant gegen die Intoleranz
Die Homosexuellen konnten sich noch nie auf Toleranz verlassen, sie brauchen Rechtssicherheit und aktiven Schutz vor Übergriffen. Im Irak ist das nicht gegeben.
D ie Menschenrechte gelten für alle, außer für Homosexuelle. Sie sollen sich mit Toleranz begnügen - zumindest kann man leicht diesen Eindruck gewinnen. Sogar der deutsche Außenminister Guido Westerwelle hat in dieser Woche verkündet, dass er fürderhin beabsichtigt, seinen Lebensgefährten nicht mehr als Begleitung in Länder mitzunehmen, in denen Homosexualität strafrechtlich verfolgt wird: "Wir wollen den Gedanken der Toleranz in der Welt befördern. Aber wir wollen auch nicht das Gegenteil erreichen, indem wir uns unüberlegt verhalten" erklärte er.
Statt sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass jenen Homosexuellen aus den weltweit 75 Staaten, in denen sie verfolgt werden, ihr Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung gewährt wird, befördert die Bundesregierung nun also die Toleranz. Und zwar, indem sie tolerant gegen die Intoleranz ist.
Die Homosexuellen konnten sich noch nie auf Toleranz verlassen, sie brauchen Rechtssicherheit und aktiven Schutz vor Übergriffen - in Gefahr sind sie häufig auch ohne explizite Gesetzgebung. Die internationale Gemeinschaft muss also Druck auf die entsprechenden Regierungen ausüben - so wie es im Falle religiöser Minoritäten und auch im Hinblick auf die Rechte der Frauen längst zur Selbstverständlichkeit gehört. Die Homosexuellenfrage, eigentlich ein Indikator für den Zustand einer Gesellschaft und eng verknüpft mit der Frauenfrage, lässt man aber am liebsten unter den Tisch fallen. Sie anzusprechen wird als Zumutung empfunden.
Martin Reichert ist Redakteur der Sonntaz.
Als Zumutung für die entsprechenden Länder, auf deren kulturelle oder religiöse Befindlichkeiten man Rücksicht nehmen zu müssen glaubt. Im Fall des Irak etwa hat sich weder die US-Regierung noch die britische jemals deutlich zu den Übergriffen auf Homosexuelle geäußert; sie haben auch nichts für die Sicherheit dieser Minderheit getan.
Zu früh sei es - so heißt es stets -, diese Probleme anzusprechen. Für sehr viele homosexuelle Iraker ist es längst zu spät, sie wurden ermordet. Die anderen können auf die Toleranz Deutschlands zählen. Asyl bekommen sie nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin