Kommentar Schweizer Franken: Die Luft wird zu dünn
Wer sich die gute alte DM zurückwünscht, sollte einen Blick auf die Schweiz werfen. Der Höhenflug des Franken ist für ihre Wirtschaft wie auch für ihre Notenbank ruinös.
W ie wäre es, wenn wir jetzt noch die DM hätten? Diese Frage stellen sich derzeit viele Deutsche, die dem Euro misstrauen. Die Antwort ist: Die DM wäre in der Finanzkrise zerfetzt worden, und die Bundesbank würde Milliardenverluste verbuchen. Denn genau dieses Drama spielt sich derzeit in der Schweiz ab, die noch ihren Franken hat.
Gerade die Stärke der Schweiz wird nun zur Schwäche. Das Land gilt als sicherer Hafen, weswegen die Investoren in den Franken drängen, der dadurch stetig teurer wird. Dies lässt die Schweizer Exporte lahmen, was wiederum die Schweizer Nationalbank (SNB) zu immer neuen Verzweiflungstaten zwingt. Am Mittwoch gab sie bekannt, dass sie die Geldmenge erneut drastisch erhöht.
Die SNB druckt Geld, weil sie noch immer auf das Gesetz von Angebot und Nachfrage hofft. Wenn es gaaaaaaaanz viele Franken gibt, dann muss der Kurs doch irgendwann sinken. Doch bisher funktioniert dieser Trick kaum. Die Investoren schieben eine derartige Panik, dass sie bedenkenlos jeden Franken aufsaugen, der zusätzlich in Umlauf ist. Der Frankenkurs bewegt sich daher weiter in astronomischen Höhen. Es ist also nichts gewesen außer Spesen, denn die Gefahren sind sehr real: Wenn die Nationalbank ständig Geld druckt, droht irgendwann eine Inflation.
Aber eine Alternative ist auch nicht in Sicht. Der SNB gehen die Instrumente aus, um den Höhenflug des Frankens zu beenden. Der Leitzins ist schon bei null, und mit Devisenankäufen hat man bereits einen Verlust von 32 Milliarden eingefahren. Bleibt eigentlich nur eine Lösung, so unwahrscheinlich sie derzeit klingt: Die Schweizer müssten dem Euro beitreten. Dann wären sie vor Währungsspekulationen geschützt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen