Kommentar Schweinegrippe: Pandemische Beschleunigung
Die Schweinegrippe offenbart ein Problem des Internets: Medien oder Einzelpersonen geraten schnell in Panik und stecken andere Menschen damit an.
In der Wirtschaft geht es bekanntlich mindestens zur Hälfte um Psychologie. Dass die Rezession in den vergangenen Monaten derart rapide um sich greift und inzwischen auch noch den letzten Winkel des Planeten zu erfassen scheint, hat eindeutig auch mit den modernen Möglichkeiten der Kommunikation zu tun: Schlechte Nachrichten verbreiten sich schneller als je zuvor.
Bei der (in Mexiko und Teilen der USA durchaus akuten) Schweinegrippe kann man nun Ähnliches feststellen: In den klassischen Medien und im Internet werden im Minutentakt Opfer- und Infiziertenzahlen durchgegeben, Bilder leidender Menschen in Krankenhäusern gezeigt, Situationsberichte aus betroffenen Regionen abgesetzt. Man muss dabei aufpassen, angesichts der auf einen einprasselnden Informationsflut nicht selbst in Panik zu geraten.
Das passiert jedoch schnell, wenn man beispielsweise das aktuell wohl heißeste Kommunikationsangebot im Netz, den Kurznachrichtendienst Twitter, nutzt und den Suchbegriff "#swineflu" eingibt. Ein Nutzer verweist dort auf Karten, die aufgetretene Fälle visualisieren sollen - allerdings derart ungenau, dass es in Queens, New York, plötzlich an jeder Straßenecke zu lodern scheint (betroffen war nur eine Schule). Ein anderer befürchtet: "Es ist zu spät, die Schweinegrippe einzudämmen."
Fazit: Surft man auf Twitter ein wenig zu lange herum, bekommt man unweigerlich das Verlangen, zur nächsten Apotheke zu rennen und sich das Grippemittel Tamiflu samt Atemschutzmaske zu besorgen. Eine von der US-Seuchenbehörde CDC per Twitter beworbene Internetseite wurde allein am Samstag eine Million Mal abgerufen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Natürlich ist es hervorragend, wie schnell wichtige Informationen heutzutage kommuniziert werden können. Das Problem bleibt allerdings die Bewertung. Medien oder im Netz publizierende Einzelpersonen machen Fehler, geraten dabei selbst in Panik und stecken andere Menschen damit an. Und zwar deutlich schneller, als es die Schweinegrippe tut.
Vom letzten Pandemiekandidaten, der Vogelgrippe, blieb außer viel Angst zumindest hierzulande letztlich wenig übrig. Selbstverständlich ist wie bei jeder Seuche auch bei der Schweinegrippe Vorsicht geboten. Doch Panik ist nie das richtige Gegengift.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr