Kommentar Schulreform-Treffen: Auf dem Weg der Besserung
Nach jahrelangem Bildungseiertanz, durch den sich die SPD als ernsthafter Gesprächspartner beim Thema Schulreform verabschiedet hatte, melden sich die Sozis jetzt zurück.
S o wollen wir sie sehen, unsere Sozialdemokraten: Praktisch, pragmatisch, gut. Nach jahrelangem Bildungseiertanz, durch den sich die SPD als ernsthafter Gesprächspartner beim Thema Schulreform verabschiedet hatte, melden sich die Sozis jetzt in der Debatte zurück.
Von Verhandlungsführer Olaf Scholz auf Kurs gebracht, stellen sie sich hinter die Reform, die nicht ihr Copyright trägt und versuchen in letzter Minute noch, ihr einen Hauch sozialdemokratischer Handschrift zu verleihen. So wird die SPD zu dem Akteur im Schulstreit, der das Motto der Volksinitiative - "Wir wollen lernen" - verinnerlicht hat: Eine schwächelnde Partei auf dem Weg zur Besserung.
Klar ist: Es wird beim Volksentscheid nicht unwesentlich darauf ankommen, dass die SPD ihre Anhänger mobilisieren kann, um der bescheuerlten Volksinitiative die Rote Karte zu zeigen. Der Scholz-Kurs, die schwarz-grüne Schulreform im Prinzip zu bejahen, aus ihren Schwachstellen aber immer wieder Honig für die SPD zu saugen, ist inhaltlich, taktisch und strategisch der einzig zukunftsweisende Weg. Nach Zeiten, in denen die schulpolitischen Positionen der Hamburger SPD - so es sie gab - so unvermittelbar waren wie ein alkoholkranker Langzeitarbeitsloser, heißt es jetzt klare Kante. Das macht - gerade wenn man die SPD-Thesen nicht teilt - Debatten erst möglich.
Es wird darauf ankommen, dass die SPD ihre Anhänger mobilisieren kann, um der Volksinitiative die Rote Karte zu zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen