Kommentar Schulreform-Kampagne: Jedes Mittel ist recht
Die Zeit der Instrumentalisierung hat begonnen. Da ist es sehr wohltuend, dass die Senatskampagne sehr zurückhaltend daherkommt, selbst wenn sie die wahren Knackpunkte damit verwässert.
D ie heiße Phase im Kampf um den Volksentscheid zur Schulreform, sie hat endgültig begonnen. Parteien, Verbände, Initiativen - jeder der glaubt, etwas zum Thema beitragen zu können, wird werben, Stimmung machen, polemisieren. Und zu befürchten steht, dass jedes Mittel recht ist, um Stimmen einzuheimsen. Wenn etwa Walter Scheuerl sich zum Beispiel wie gestern dazu versteigt, im Namen der Hamburger Eltern zu sprechen, nimmt er auf schwer erträgliche Weise auch die engagierten Eltern in Geiselhaft, die seit Monaten für die Schulreform kämpfen.
Doch auch andere Szenen sind bekannt: Elternvertreter, die Transparente pro Schulreform an der Fensterseite eines Lehrerzimmers anbringen und suggerieren, das pädagogische Personal der Schule sei einhellig für die Reform, ohne es ein einziges Mal dazu befragt zu haben. Oder Reformbefürworter, die fremden Zweitklässlern auf dem Schulhof ein vergleichbares Transparent zum Fotoshooting in die Hand drücken, und diese - ohne deren Eltern zu informieren - benutzen, um tolle Bilder für ihre Kampagne zu bekommen. Hier wie da: Die Zeit der Instrumentalisierung hat begonnen.
Da ist es sehr wohltuend, dass die Senatskampagne sehr zurückhaltend daherkommt, selbst wenn sie die wahren Knackpunkte damit verwässert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links