Kommentar Schulfrieden: Zehnjährige Unterwerfung
Was die SPD-Führung hier verlangt, ist zehnjährige Unterwerfung unter die Volksinitiative von Walter Scheuerl.
W aren die Verhandlungen zwischen CDU, GAL und SPD so unübersichtlich? Oder warum wird erst jetzt deutlich, wo man sich nicht einig ist. Wurde absichtlich vage formuliert, damit Spielraum für Deutung bleibt?
Denkbar, dass SPD und GAL den gleichen Text unterschreiben und ihn nachher einfach anders auslegen. Ein politischer Streit würde dadurch aber erst entfacht und nicht beigelegt.
Was die SPD-Führung hier verlangt, ist zehnjährige Unterwerfung unter die Volksinitiative von Walter Scheuerl. Dabei sind die Hürden, einen gewonnenen Volksentscheid wieder zu ändern, ohnehin hoch. Das regelt die Verfassung. Aber warum dann im Schulpakt noch einen drauf setzten? Warum die politische Meinungsbildung für zehn Jahre auf Eis legen?
Vor allem für die Grünen wäre so eine Festlegung schwierig. Für jene in der SPD, die standhaft gegen die Primarschule sind, ist dies ein Bonbon, der den Kompromiss versüßt.
Volkes Wille zu respektieren ist wichtig. Aber die Mehrheit hat nicht immer Recht. Wir haben ein ungerechtes Schulsystem, vor allem für Migranten, von denen viele nicht einmal abstimmen dürfen.
Aufgabe von Politik ist es, hier ausgleichend zu wirken, zu gestalten und für Überzeugungen zu werben. Nicht, dem Volk nach dem Mund zu reden und den politischen Gegner zu Knebeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte