Kommentar Schülerdemo: Wenig Reflexion
Die Schüler, die ihren Abschluss an Gesamtschulen und den künftigen Stadtteilschulen machen, wussten gestern sehr genau, warum sie auf die Straße gingen.
S chülerdemos am Vormittag, sprich Schulstreiks, hat es immer wieder gegeben - sei es gegen Schulgesetze, Sparmaßnahmen, verschärfte Asylpolitik oder den Krieg im Irak. Und immer gilt es als unentschuldigtes Fehlen, wenn junge Menschen dem Unterricht fern bleiben. Es ist ein Akt des zivilen Ungehorsams für eine Sache, die dies Wert ist.
Doch anders als bei anderen Anlässen haben diesmal Schulen offensichtlich unterschiedlich reagiert. Es gab öffentlichen Druck auf Schulbehörde, Schulleitungen und Schüler. Dass vergleichsweise wenig Gymnasiasten dort waren, hat aber auch noch einen anderen Grund: Die Reflexion gesellschaftlicher Verhältnisse und deren Ungerechtigkeit gehört offenbar ausgerechnet bei jener Schulform, die vorgibt, die Klügsten zu unterrichten, nicht zum Lehrplan. Es mag wohl noch angehen, sich für die armen Kinder in Afrika einzusetzen. Was mit den Kindern aus ärmeren Nachbarstadtteilen wird, regelt ja das gegliederte Schulsystem.
Aber es gibt Ausnahmen: Schüler- und Elternräte auch an Gymnasien, die sich für die Reform ins Zeug legen. Und es gibt nicht nur die: Die Schüler, die ihren Abschluss an Gesamtschulen und den künftigen Stadtteilschulen machen, bilden die Mehrheit in der Stadt. Und viele von ihnen wussten gestern sehr gut zu begründen, warum sie auf die Straße gingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!