Kommentar Schnüffelskandale: Die bespitzelte Gesellschaft
Der Schutzwall um die Privatspäre ist inzwischen sehr löchrig geworden. Es wird daher Zeit, darüber zu reden, ob nicht eine transparentere Gesellschaft erstrebenswert ist.
Die Telekom hat es auf etwa sechzig Bespitzelte gebracht, zumeist Vorstände, Gewerkschafter und Journalisten. Beim Discounter Lidl spionierten angeheuerte Detektive vor allem die Mitarbeiter der Märkte in Niedersachsen aus. Die Deutsche Bahn hingegen hat tatsächlich fast alle ihrer Mitarbeiter überwachen lassen. Das ist gut so.
Es ist gut, weil es eines deutlich zeigt: Der ehemals hehre Schutzwall um das hoch geschätzte Gut "Privatsphäre" ist inzwischen durch einen löchrigen Zaun ersetzt. Wenn es in den vergangenen Jahren darum ging, abzuwägen zwischen einem gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Interesse und dem der Privatheit, entschieden sich staatliche und wirtschaftliche Eliten stets gegen den Schutz der persönlichen Sphäre. Wie die Spitzelskandale in der Wirtschaft drücken die Vorratsdatenspeicherung und die Onlinedurchsuchung eine lange nicht gekannte Lust an der Beobachtung aus. Weitere Gesetze sollen folgen. Vielleicht ist auch das gut so.
Denn dem Voyeurismus der Eliten steht zwar laut Umfragen eine Mehrheit der Deutschen gegenüber, die sich um die Zukunft des Datenschutzes sorgt: Nur artikuliert sich diese Mehrheit äußerst sparsam. Privatsphäre gilt eigentlich als Schutzraum, in dem sich die Persönlichkeit entfalten darf und man keine Angst vor Beobachtung und Kontrolle haben muss. Hier entwickeln sich eigene Gedanken und unangepasstes Verhalten - Grundvoraussetzungen für freie, demokratisch verfasste Gesellschaften. Wenn dies nun zunehmend nicht mehr gelten soll, warum reden wir dann so wenig darüber?
Eventuell ist es ja tatsächlich so, dass das Private immer mehr als finsteres Verlies gilt, in dem Korruption, häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung verborgen herrschen. Es mag sein, dass wir eine skandinavisierte Gesellschaft erstrebenswerter finden, in der jeder alles von allem weiß und deshalb erst gar keine falschen Verdächtigungen aufkommen. Darüber ließe sich reden, und der Bahn-Skandal wäre dafür ein geeigneter Anlass. Denn der gegenwärtige Zustand, in dem die Mächtigen ihre Untergebenen bespitzeln dürfen, ohne sich selbst dafür genauer betrachten lassen zu müssen - der ist untragbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart