piwik no script img

Kommentar Schließung BerendsenSparen kommt am Ende teuer

Kommentar von Kai von Appen

Noch vor zehn Jahren arbeiteten an der Glückstädter Stadtstraße mehr als 800 Menschen - am 1. Oktober soll nun endgültig Schluss sein.

E s ist schon bitter, wenn man das Schicksal der Berendsen-Belegschaft genauer beleuchtet. Noch vor zehn Jahren arbeiteten an der Glückstädter Stadtstraße mehr als 800 Menschen - am 1. Oktober soll nun endgültig Schluss sein.

Dabei hat sich die Belegschaft stets tapfer geschlagen. Galt es, Opfer zu bringen, um das Gros der Jobs längerfristig zu retten, waren die Berendsen-Beschäftigten zu Opfern bereit - mochten die auch schmerzlich sein. Galt es, um die Jobs zu kämpfen, hat die Belegschaft stets an der Seite der IG Metall gestanden. Dadurch konnte in den letzten Jahren mehr als einmal verhindert werden, dass der Betrieb durch die Profitgier des Mutterkonzerns geschlossen wird. Doch nun ist es ausgerechnet die neoliberale schwarz-gelbe Landesregierung, die dem Traditionsbetrieb den Garaus macht, um ein paar Euro bei der Reinigung der Klinikwäsche in Lübeck und Kiel zu sparen.

Langfristig wird es jedoch ein teures Geschäft. Denn in der strukturschwachen Gegend dürften die Berendsen-Mitarbeiter wenig Chancen haben, einen neuen Job zu finden. Spätestens ab 2012 dürften sie der Kommune als Hartz IV-Empfänger auf der Tasche liegen. Aber das scheint einer verfassungswidrig gewählten Kieler Landesregierung egal zu sein - die mit den Neuwahlen ohnehin nicht mehr lang im Amt sein dürfte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!