Kommentar Schanzenfest: Die Konflikte kommen später
Das Schanzenviertel ist ein Stadtteil, in dem die Konflikte durch Gentrifizierung, Vertreibung und Repression offenkundig sind.
L ange gab es verbales Säbelrasseln. Der parteilose Bezirksamtsleiter von Hamburg-Altona, Jürgen Warmke-Rose, drohte das alljährliche Schanzenfest zu verbieten, wenn sich kein Anmelder finde. Obwohl er sich im Jahr davor dafür eingesetzt hatte, das Event auch ohne Anmelder zu dulden, da das friedliche Stadtteilfest nichts mit Randale zu tun habe. Die Randale im Anschluss wird oft von Krawall-Touristen vom Zaun gebrochen. Es sind sogar schon Polizisten in ihrer Freizeit beim Randalieren ertappt worden.
Warmke-Rose bekam Rückendeckung vom schwarz-grünen Senat unter CDU-Bürgermeister Christoph Ahlhaus, das Fest auch ohne Anmelder laufen zu lassen. Ahlhaus hatte noch im Jahr zuvor als Innensenator gegen das Fest Front gemacht und musste vom damaligen Bürgermeister Ole von Beust zurückgepfiffen werden.
Und nun melden sich die Veranstalter zu Wort, die zu Recht gegen diejenigen mobil machen wollen, die für Krawall sorgen nur der Randale wegen. Und das ist auch gut so: Das Schanzenviertel ist ein Stadtteil, in dem die Konflikte durch Gentrifizierung, Vertreibung und Repression offenkundig sind. Dass es dort zu Konflikten kommen wird, gerade bei den Räumungsdrohungen des Event-Investors und Besitzers der Roten Flora, Klausmartin Kretschmer, scheint vorprogrammiert. Aber alles zu seiner Zeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!