Kommentar Schaeffler: Instrumentelle Bewältigung
Eines kann man der Chefin der Schaeffler KG, Maria-Elisabeth Schaeffler, nicht vorwerfen: dass sie kein Gespür für das große Drama hätte.
Eines kann man der Chefin der Schaeffler KG, Maria-Elisabeth Schaeffler, nicht vorwerfen: dass sie kein Gespür für das große Drama hätte. Zuerst die De-facto-Übernahme des größeren Conti-Konzerns. Dann die Bitte um Staatshilfe, als der Deal aufgrund der Finanzkrise allzu teuer wird. Es folgt eine öffentliche Buhlerei um die Hilfe der IG Metall, einer der Gewerkschaften, für die das "Familienunternehmen" früher bestenfalls Desinteresse übrig hatte. Daraufhin die Tränen der Milliardärin vor ihren Beschäftigten, denen sie bis dahin eine Mitbestimmung versagte. Und jetzt das: eine öffentliche Aufarbeitung der Firmengeschichte während der NS-Zeit im Hochglanz-Magazin Cicero.
Was soll das alles? Beim Autoteileproduzenten vermischen sich derzeit die Krise und eine PR-Kampagne. Frau Schaeffler und ihr Sohn gehören mit geschätzten 6,6 Milliarden Euro Privatvermögen zu den reichsten Deutschen. Und sie haben offenbar Angst, dass nicht nur ihr Konzern mit weltweit etwa 70.000 Angestellten stark schrumpfen könnte, sondern auch große Teile ihres Reichtums. Schließlich wird erwogen, das Vermögen der Schaefflers zur Rettung des Konzerns beizuschießen. Insofern sind die Tränen der Witwe des Firmengründers Georg Schaeffler zwar anrührend, sie berühren einen aber auch unangenehm.
Ähnlich ist es mit der öffentlichen Entblößung der Firmengeschichte in der Zeit zwischen 1933 und 1945. Im Cicero-Aufsatz des renommierten Historikers Gregor Schöllgen kommen zwar das Unternehmen Schaeffler und der Firmengründer selbst nicht so schlecht weg - sieht man mal davon ab, dass sie Zwangsarbeiter beschäftigten und auch an Rüstung verdienten -, so hielten es aber viele deutsche Unternehmen damals, und immerhin steht man heute zu dieser Schuld. Nein, ein Geschmäckle bekommt diese Aufarbeitung dadurch, dass sie offenbar wie die Tränen und das andere Gedöns vor allem instrumentellen Charakter hat. Man wird kompromisslerisch, zivil und weich, weil man nicht mehr die Kraft hat, kompromisslos, kämpferisch und hart zu sein. Und weil es jetzt ums eigene Geld geht, natürlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme