piwik no script img

Kommentar Schäfer-BerichtKomplettversagen ohne Konsequenzen

Wolf Schmidt
Kommentar von Wolf Schmidt

Das Bild, das von den Ermittlungsbehörden gezeichnet wird, ist schockierend. Sie waren keine Sicherheits-, sondern Unsicherheitsbehörden.

E s gibt nur eine gute Nachricht im Bericht der Thüringer Expertenkommission – wenn man von einer „guten Nachricht“ im Zusammenhang mit den zehn Morden des NSU überhaupt reden will. Die drei Neonazis seien nicht von staatlichen Stellen gedeckt worden oder selbst V-Leute des Verfassungsschutzes gewesen. Entsprechende Vermutungen hätten sich nicht im Geringsten erhärten lassen können, schreibt das Gremium um den ehemaligen Bundesrichter Schäfer. Alles andere hätte die Republik an den Rand der Staatskrise gebracht.

Schockierend genug ist aber das restliche Bild, das dieser erste Bericht zu den Fehlern der Behörden im Zusammenhang mit dem NSU zeichnet. Sowohl die Thüringer Polizei als auch der Verfassungsschutz des Freistaats haben komplett versagt und dadurch nicht verhindert, dass die Neonazis vom Jahr 2000 an eine beispiellose Mordserie starten konnten.

Die Zielfahnder des Landeskriminalamts, so heißt es in dem Bericht der Schäfer-Kommission, hätten von der rechtsextremen Szene kaum eine Ahnung gehabt; die Ermittlungen im Umfeld des abgetauchten Neonazitrios seien völlig unkoordiniert gewesen, an vielversprechenden Stellen sei nur unzureichend weiterermittelt worden. Noch dramatischer erscheint das Versagen des Thüringer Verfassungsschutzes, der Ende der 90er offenbar eine außer Kontrolle geratene Chaosbehörde war. Dort gingen über V-Leute in der Neonaziszene zahlreiche brisante Hinweise ein, die darauf hindeuteten, dass das Trio im Untergrund Überfälle beging und eine rechte Terrorgruppe gründete. Der Verfassungsschutz behielt diese Informationen für sich. Das Urteil der Schäfer-Kommission: Der Geheimdienst habe „durch sein Verhalten die Tätigkeit der Strafverfolgungsbehörden bei der Suche nach dem Trio massiv beeinträchtigt“.

Urban Zintel
Wolf Schmidt

ist Inlandsredakteur der taz. Sein Buch „Jung, deutsch, Taliban“ ist vor kurzem im Ch. Links Verlag erschienen.

Die Thüringer Behörden waren keine Sicherheits-, sondern Unsicherheitsbehörden. Ihr Komplettversagen muss Konsequenzen haben, strukturell wie personell – was allerdings schwierig wird, da viele der in den 90er Jahren Verantwortlichen schon lange nicht mehr auf ihren Sesseln sitzen; auch deshalb hat es bisher im Zusammenhang mit dem NSU keinen Rücktritt gegeben. Doch in manchen Fällen scheint die Schlamperei der Beamten sogar so fahrlässig gewesen zu sein, dass sich Staatsanwälte die Vorgänge noch mal anschauen sollten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Wolf Schmidt
Inlandsredakteur (ehem.)
Jahrgang 1979. War bis 2013 in der taz zuständig für die Themen Rechtsextremismus, Terrorismus, Sicherheit und Datenschutz. Wechsel dann ins Investigativressort der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    drehmstz

    Angesichts dieses schockierenden Einblicks in den "Sicherheits"-Apparat des Landes muss man die Frage stellen, wie die Aktenlage in anderen Tätigkeitsbereichen aussieht. Denn die Spione des VS haben ja noch andere Zielobjekte: Linke, Ausländer usw. Zwingend wäre jetzt eine gründliche Durchforschung dieses VS-Saustalls, um Vergleiche ziehen zu können. Gab es etwa "nur" bei der Beobachtung der Nazis "

    Pannen"? Man ist angesichts der rechtslastigen Indizien der VSler geneigt anzunehmen, dass die Akten gezielt unvollständig gelassen wurden, um die eigenen Verstrickungen zu verschleiern.

    Dieser Bericht ist erst die Spitze des Eisbergs.

  • D
    Detlev

    Der Geheimdienst habe „durch sein Verhalten die Tätigkeit der Strafverfolgungsbehörden bei der Suche nach dem Trio massiv beeinträchtigt“.

     

    Ja, nur das geschah sicherlich nicht aus Chaos-Orientierung oder weil ein Alt-Philologe im Amt arbeitete, wie uns viele Medien weiss machen wollen, sondern weil in diesem Amt eine Nähe zur rechten Szene bestand und weil vielleicht doch Anwerbung oder Anwerbeversuche sogar beim Terror-Trio gemacht wurden. Immerhin wäre es interessant gewesen, zu beobachten, ob rechte Terroristen sich ein Umfeld für den Untergrund schaffen können und wer ihnen dabei hilft. In Kassel tauchte ja auch ein rechts-extremer Verfassungsschützer auf und der Spiegel berichtete einst über vertrauliche Infos aus dem Verfassungsschutz, die in rechten Kreisen plötzlich auftauchten.

     

    Diesen Berich glaube ich jedenfalls nicht - das ist doch nur eine wohlfeile Erklärung, warum drei Neonazis mordend durch Deutschland ziehen konnten. Aber die Wahrheit wird dies nicht sein, obwohl die schlechten Zustände in den Behörden bestimmt zutreffend sind.