Kommentar Sarrazin: Chance verpasst
Die Entscheidung, Thilo Sarrazin in der SPD zu behalten, ist feige. Die SPD tut sich schwer mit parteischädigendem Verhalten. Und sicher ist: Die nächsten dummen Sprüche folgen
Ein Parteiausschluss sollte stets das letzte Mittel sein. Die Frage ist zudem: Was bringt diese symbolische Geste überhaupt? Schließlich besteht immer die Gefahr, aus einem eitlen Dummschwätzer wie Thilo Sarrazin einen Märtyrer der Meinungsfreiheit zu machen, wenn man ihn für seine Äußerungen mit Ausschluss bestraft.
Trotzdem, im Falle des früheren Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin ist die Entscheidung, ihn in der Partei zu behalten, ausgesprochen feige. Sarrazins Äußerungen über Einwanderer seien nicht im klassischen Sinne rassistisch, also biologisch begründet gewesen, befand die Schiedskommission. Immerhin habe sich die Häme des Bundesbank-Aufsichtsrats auch gegen Teile der deutschen Bevölkerung gerichtet. Ach was. Das genau war doch der Skandal: dass Sarrazin seine Ressentiments gegen Hartz-IV-Bezieher nun mit Seitenhieben gegen türkische und arabische Einwanderer rassistisch aufgeladen hatte. Dass er von biologistischem Denken nicht frei ist, zeigte sein peinlicher Vergleich mit osteuropäischen Juden, denen er einen höheren IQ attestierte.
Auffällig ist, wie schwer sich die SPD damit tut, auf parteischädigendes Verhalten zu reagieren. So war es schon, als Wolfgang Clement der hessischen SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti im Wahlkampf vors Schienbein trat. So ist es nun im Fall Sarrazin, der gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen austeilt. Auch die CDU musste sich erst dazu durchringen, ihren Abgeordneten Martin Hohmann wegen antisemitischer Äußerungen auszuschließen - aber sie hat es getan. In der SPD dagegen war man von Anfang an daran interessiert, den Streit zu verschleppen und ihn jetzt betont beiläufig beizulegen.
Es spricht wenig dafür, dass der Konflikt damit aus der Welt ist. Denn so, wie man Sarrazin kennt, wird er sich durch das Urteil bestätigt fühlen und künftig erst recht kein Blatt vor den Mund nehmen. Gut möglich also, dass sich die SPD bald wieder mit seinen dummen Sprüchen wird beschäftigen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen